|
|
Wiederum gleicht das Reich der Himmel einem verborgenen Schatz im Acker, den ein Mensch fand und verbarg. Und vor Freude darüber geht er hin und verkauft alles, was er hat, und kauft jenen Acker.
Matthäus 13,44
|
Hier leg ich Herz und Glieder
vor dir zum Opfer nieder
und widme meine Kräfte
für dich und dein Geschäfte.
Du willst, daß ich der Deine sei,
mein Schöpfer, steh mir bei!
|
Frage:
Was oder wer ist mit dem Acker gemeint, in welchem ein, für oberflächlich schauende Menschen, verborgener Schatz liegt?
|
|
Aufruf: Die Bibel sagt es uns in Kolosser 2,3: `In Jesus Christus liegen verborgen alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis` und legt damit sogar noch eins drauf: ALLE Schätze d.h. alleine Jesus ist Weg, Wahrheit und Leben (Joh. 14,6), Tür zur Seligkeit (Joh. 10,7), A und O, Anfang und Ende (Off. 21,6), HERR über alles (Apg. 10,36) und letztlich, zusammen mit dem Vater, alles in allen (1. Kor. 16,28)! Ist es nicht daher folgerichtig, was der Psalmist ausruft: `Wenn ich nur dich habe, so frage ich nichts nach Himmel und Erde.` (Psalm 73,25)? Wenn wir mit Jesus Christus ALLES haben, was fragen wir dann noch nach irdischen Dingen?!
Lass Dich daher fragen: Bist Du bereit ALLES für Jesus Christus hinzugeben, um mit Ihm ALLES zu erlangen? Der reiche Jüngling (Lukas 18) hing am Geld und vielleicht ist Dir auch etwas wichtiger als Jesus. Bitte `kaufe den Acker` und bete den heutigen Liedvers und übergib Dein Leben GANZ Jesus Christus! |
| Gedichte zu Bibelversen (Bibelgedichte) | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Bibelgedichte-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)
| Daniel am KönigshofBibelgedicht zu Daniel 6
Darius achtet Daniel sehr.
Kein Wunder, dass es sein Begehr,
ihn übers Königreich zu setzen.
Gewiss wird ihn doch jeder schätzen.
Die Fürsten sitzen zu Gericht
bei solcher Wahl. Sie wollen nicht,
dass Daniel höher steht als sie.
Das darf niemals geschehen, nie!
Sie suchen ihn zu Fall zu bringen.
Einmal muss es ja doch gelingen.
Und sie probieren oft mit List,
ob er nicht zu bestechen ist.
Doch Daniel dient zuallererst
Gott, seinem Herrn, und ist als Fürst
in seinem Amt sehr zuverlässig.
Die Feinde sprechen recht gehässig,
wenn er korrekt und weise handelt
und nicht in ihren Wegen wandelt.
Oft sind sie ja einander feind,
jedoch im Hass sind sie vereint.
Sie sinnen weiter, und sie wissen,
den Gottesdienst wird er nicht missen.
So schmieden sie in ihrem Wahn
gemeinsam einen bösen Plan.
Darius soll dem Volk gebieten:
Kein Mensch darf irgendetwas bitten
von einem Gott in dreißig Tagen.
Auch Menschen ist nichts vorzutragen
außer dem König ganz allein.
Das muss ihm eine Ehre sein.
Und sollte jemand trotzdem beten
und das Gebot dreist übertreten,
dem droht der Tod im Löwengraben.
Da wird kein Gott Erbarmen haben.
Dem König tut das Schmeicheln wohl.
Nimmt er die Fürsten nicht ganz voll?
Vielleicht auch kennt der Meder-König
die Feinde Daniels viel zu wenig.
Er unterschreibt auf ihr Geheiß.
Was das bedeutet? Jeder weiß:
Der Meder Recht kann niemand ändern.
Darius kann nichts mehr verhindern.
Sie haben ihn mit List bezwungen.
Der Plan der Feinde ist gelungen.
Als sie ihn drängen, wie besessen,
hat er wohl Daniels Gott vergessen.
Ahnt nicht, dass seine Unterschrift
den treuen Diener Gottes trifft.
Der, als er vom Gebot erfährt,
kniet, betet wie gewohnt und hört
auf das Gebot des höchsten Herrn.
Aus Liebe zu ihm will er gern
ganz offen beten und ihn preisen;
er will vor aller Welt beweisen:
Mich bindet Liebe an den Herrn.
Ihn zu verleugnen, liegt mir fern.
Gewiss kennt Daniel die Gefahren.
Doch glaubt er auch: Gott kann bewahren.
Er weiß, es wird nicht lange dauern,
dann werden Feinde auf ihn lauern.
Bald hören sie ihn flehn und bitten
und seinem Gott das Herz ausschütten.
Sie klagen ihn beim König an,
obwohl er nie Unrecht getan.
Darius stutzt und ist zugleich
verwirrt. Dann wird er kreidebleich.
Von Daniels Feinden angetrieben,
hat er im Leichtsinn unterschrieben.
Dass das Gebot nicht harmlos ist,
begreift er jetzt an ihrer List.
Die Schar der Feinde triumphiert.
Wie sehr Darius sich auch wehrt,
er zerrt vergeblich an den Ketten,
die hindern, Daniel noch zu retten.
Doch müht er sich bis in die Nacht. –
Dann wird Daniel zu ihm gebracht.
War er nicht treu und untertänig?
Erschöpft und traurig sagt der König
es gibt sonst keinen Ausweg mehr –
„Dein Gott, o Daniel, helfe dir!“
(nach Daniel 6)
Fortsetzung siehe: DANIEL IM LÖWENGRABEN
|
(Bibelgedicht, Autor: Toni Jung (1918 – 2014))
Copyright © by Toni Jung (1918 – 2014), www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
|
|
|