|
|
Und alles, was ihr bitten werdet in meinem Namen, das will ich tun, damit der Vater verherrlicht wird in dem Sohn.
Joh. 14,13
|
Beten ist sich hinzugeben,
mit Leib und Seele und Geist.
Den Namen Gottes erheben,
der sich als Retter erweist.
Beten heißt: Satan besiegen,
in Jesu Namen mit Kraft,
niemals wird d e r unterliegen,
der es im Glauben gemacht.
|
Frage:
Es gibt eine weit verbreitete Annahme unter Christen, man müsse nur ein Gebet mit den Worten `in Jesu Namen` abschließen - und dann würde es generell erhört werden. Ist dem so?
|
|
Zur Beachtung: In 5. Mose 18,20 sagt Gott: `der Prophet, der so vermessen ist, IN MEINEM NAMEN zu reden, was ich ihm NICHT zu reden geboten habe ... soll sterben!` Gott nimmt es ernst, wenn wir behaupten `in Gottes Namen` zu reden! Ähnlich sieht es bei der Behauptung im Gebet aus, `in Jesu Namen` zu bitten, ohne Auftrag / Gebetslast von Gott bekommen zu haben oder dass sie auf biblischen Verheißungen fußt. Womöglich widerspricht die Bitte gar Gottes Willen! Jesus betete daher in Gethsemane: DEIN Wille geschehe (Lukas 22,42)! Aber: wir dürfen uns im Gebet auf Gottes Verheißungen in Seinem Wort berufen. Da z.B. Gott laut Hesekiel 18,32 kein Gefallen am Tod des Gottlosen hat, sondern die Bekehrung will, dürfen wir Gott auch diese Bibelstelle im Gebet um Bekehrungen vorhalten! Ähnlich bei satanischen Anfechtungen (Jak. 4,7). Lasst uns erst prüfen was Gottes Wille ist und uns dann auch im Gebet darauf berufen! |
| Gedichte zu Bibelversen (Bibelgedichte) | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Bibelgedichte-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)
| Schaff in mir, Gott, ein reines HerzBibellied, Melodie: Es ist gewißlich an der Zeit zu Psalm 51, 12-14
Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz und gib mir einen neuen, gewissen Geist.... Psalm 51, 12-14 (Luther 1912) |
|
1. Schaff in mir, Gott ein reines Herz,
mein Herz ist ganz verderbet;
es fühlet von der Sünde Schmerz,
sie ihm ist angeerbet
und die es noch tut ohne Scheu.
Ach mache, daß es wieder sei,
wie du es erst erschaffen.
2. Gib mir auch einen neuen Geist,
der wie du sei gesinnet,
der stets dir anhang allermeist
und was du willst, beginnet.
Gib, daß er hasse Fleisch und Blut,
und Glauben übe in Demut,
Zucht, Sanftmut, Hoffnung, Liebe.
3. Verwirf von deinem Angesicht,
ob ich es gleich verdienet,
mich, allerliebster Vater, nicht,
weil Jesus dich versühnet;
laß nimmer, nimmer, nimmermehr
mich dein Kind also fallen sehr,
daß du es von dir würfest.
4. Den heiligen Geist nimm nicht von mir,
den bösen Geist vertreibe,
damit er mich nicht nehme dir,
und ich stets dein verbleibe;
beherrschet mein Herz,
Sinn und Mut der heilge Geist,
so ist es gut im Leben und im Sterben.
5. Mit deiner Hilfe tröste mich,
hilf und vergib die Sünden;
wenn meine Seele suchet dich,
so laß dich von ihr finden
und dein Verdienst, Herr Jesu Christ,
darinnen Trost und Hilfe ist
trotz Sünde, Tod und Teufel.
6. Dein freudger Geist erhalt
mich doch mit seinem Freudenöle,
damit nicht das Verzweiflungsjoch
verderbe meine Seele.
Sei meine Freude du allein,
ach laß mich deine Freude sein
und führe mich zur Freude.
|
(Bibellied, Autor: Ludämilie Gräfin von Schwarzburg - Rudolstadt (1640-1672)
|
|
Welche Gebetsinhalte, Gebetsformen und Gebetshaltungen kennt die Bibel? Gibt es Voraussetzungen für erhörliches Gebet - und kenne wir Erfahrungsberichte?
Das Gebet: Gespräch mit dem Höchsten
|
|
|