|
|
Und alles, was ihr bitten werdet in meinem Namen, das will ich tun, damit der Vater verherrlicht wird in dem Sohn.
Joh. 14,13
|
Beten ist sich hinzugeben,
mit Leib und Seele und Geist.
Den Namen Gottes erheben,
der sich als Retter erweist.
Beten heißt: Satan besiegen,
in Jesu Namen mit Kraft,
niemals wird d e r unterliegen,
der es im Glauben gemacht.
|
Frage:
Es gibt eine weit verbreitete Annahme unter Christen, man müsse nur ein Gebet mit den Worten `in Jesu Namen` abschließen - und dann würde es generell erhört werden. Ist dem so?
|
|
Zur Beachtung: In 5. Mose 18,20 sagt Gott: `der Prophet, der so vermessen ist, IN MEINEM NAMEN zu reden, was ich ihm NICHT zu reden geboten habe ... soll sterben!` Gott nimmt es ernst, wenn wir behaupten `in Gottes Namen` zu reden! Ähnlich sieht es bei der Behauptung im Gebet aus, `in Jesu Namen` zu bitten, ohne Auftrag / Gebetslast von Gott bekommen zu haben oder dass sie auf biblischen Verheißungen fußt. Womöglich widerspricht die Bitte gar Gottes Willen! Jesus betete daher in Gethsemane: DEIN Wille geschehe (Lukas 22,42)! Aber: wir dürfen uns im Gebet auf Gottes Verheißungen in Seinem Wort berufen. Da z.B. Gott laut Hesekiel 18,32 kein Gefallen am Tod des Gottlosen hat, sondern die Bekehrung will, dürfen wir Gott auch diese Bibelstelle im Gebet um Bekehrungen vorhalten! Ähnlich bei satanischen Anfechtungen (Jak. 4,7). Lasst uns erst prüfen was Gottes Wille ist und uns dann auch im Gebet darauf berufen! |
| Geburt, Muttertagsgedichte, Tischgebete ... | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Familiengedichte-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)
| Folgende Familiengedichte finden Sie hier:
| 1. Ehe nach Gottes Plan (Familiengedichte, Brunhilde Rusch, 2007) | | 2. Familienglück: Ein Wochenendmorgen (Familiengedichte, Rainer Jetzschmann, 2010) | | 3. Gesegnete Ehe (Familiengedichte, Dieter Faulseit, 2013) | | 4. Gott Lob, ich schließe meine Wochen (Familienlieder, Benjamin Schmolck (1672 - 1737)) | | 5. Herr! Du hast die Kinder uns gegeben (Familienlieder, Meta Heußer-Schweizer (1797-1876)) | | 6. Ich wünsche Dir (Familiengedichte, Ingolf Braun, 2020) | | 7. JA zum Alter (Familiengedichte, Ingolf Braun, 2020) | | 8. Lea (Familiengedichte, Manfred Reich, 2011) | | 9. Liebestraum (Familiengedichte, Brunhilde Rusch, 2007) | | 10. Mama ist die Beste! (Familiengedichte, Rainer Jetzschmann, 2010) | | 11. Mein liebes Kind (Familiengedichte, Rainer Jetzschmann, 2010) | | 12. Mutter (Familiengedichte, Johannes Kandel, 2016) | | 13. Nach 25 Jahren Ehe (Familiengedichte, Christina Telker, 2019) |  | 14. Nur eine Nacht (Familiengedichte, Brunhilde Rusch, 2007) | | 15. O selig Haus, wo man dich aufgenommen (Familienlieder, Karl Johann Philipp Spitta (1801 - 1859)) | | 16. Papa weiß gar nichts ... oder doch? (Familiengedichte, Rainer Jetzschmann, 2006) | | 17. Urlaub (Familiengedichte, Joachim Krebs, 2006) | | 18. Vater (Familiengedichte, Johannes Kandel, 2016) |  | 19. Von den Müttern (Familiengedichte, Julia Steinbaron, 2022) | | 20. Wohl einem Haus, da Jesus Christ (Familienlieder, Christoph Karl Ludwig von Pfeil (1712 - 1784)) | | 21. Zurück zur ersten Liebe (Familiengedichte, Brunhilde Rusch, 2007) | |
|
|
Welche Gebetsinhalte, Gebetsformen und Gebetshaltungen kennt die Bibel? Gibt es Voraussetzungen für erhörliches Gebet - und kenne wir Erfahrungsberichte?
Das Gebet: Gespräch mit dem Höchsten
|
|
|