|
|
Die Frucht des Geistes aber ist Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut, Selbstbeherrschung.
Galater 5,22
|
Lasst uns Gott bitten und darum ringen
beständig gute Frucht zu bringen,
dazu Gottes Geist Raum im Herzen geben
und täglich ganz und gar für Jesus leben!
|
Frage:
Aktuell feiern wir Pfingsten, an welchem der Heilige Geist ausgegossen wurde. Hast Du den Heiligen Geist empfangen? Kann man dies an den Früchten erkennen?
|
|
Zur Selbstprüfung: Im heutigen Bibelvers lesen wir von den Auswirkungen des Heiligen Geistes und nach Jesu Aussage, sind gute Früchte das Erkennungszeichen wahrer Gotteskinder (Matth. 7,16). Daher die extrem wichtige Frage: Wie sieht es mit den Früchten bei Dir aus? Findet man dort Freundlichkeit - oder bist Du gewöhnlich patzig? Und wie sieht es mit dem Frieden aus: Ist es Dein Bestreben Frieden untereinander zu halten - oder kommst Du gleich mit (fleischlichen) Vorwürfen oder Kränkungen und `vergiftest` die Atmosphäre? Bitte gehe alle Früchte mal durch und prüfe, ob all die Erkennungszeichen wahrer Gotteskinder bei Dir zu finden sind! |
| Lebenssinn, Nachdenkliches, Weisheiten | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Lebensweisheiten-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)
| KarnevalLebensweisheitsgedicht zu Hesekiel 14,3
Menschenkind, diese Leute hangen mit ihrem Herzen an ihren Götzen und halten an dem Anstoß zu ihrer Missetat; sollte ich denn ihnen antworten, wenn sie mich fragen? Hesekiel 14,3 (Luther 1912) |
|
Nun herrscht wieder Narrenzeit,
in der Gesetz nicht gilt,
die vielen Menschen, nah und weit,
geheime Wünsche stillt.
Man streift gern ab Moral und Zwang,
tut das, was sonst verpönt
und tanzt und feiert, tagelang,
von Alkohol verwöhnt.
Die Masken werden aufgesetzt,
man fühlt sich sorglos, frei,
und Zungen sind nun scharf gewetzt
im Karnevalsgeschrei.
Kostüme, farbenfroh, in Pracht,
verdecken Wirklichkeit.
Man ist bei Tag und auch bei Nacht
zu buntem Tun bereit.
Am Aschermittwoch schreitet man
zur Buße, zum Pastor,
und heuchelt Gott, so gut man kann,
in Demut etwas vor.
Es wird gebetet und bereut
was man, doch gern, getan
und jeder Jecke sich drauf freut
fängt Fastnacht wieder an.
Ich frage mich: wo liegt der Sinn
im Narrenfreiheitstun?
Ich werde bleiben wer ich bin
und karnevalimmun.
Auch wenn begeistert man erzählt,
es würd’ zum Spaß nur sein.
Bei jeder Maske, die man wählt,
trügt immer doch der Schein.
|
(Lebensweisheitsgedicht, Autor: Anette Esposito, 2008)
Copyright © by Anette Esposito, 2008, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden Suchen Sie seelsorgerliche Hilfe? Unter Seelsorge / christliche Lebenshilfe finden Sie Kontaktadressen
|
|
Welche Gebetsinhalte, Gebetsformen und Gebetshaltungen kennt die Bibel? Gibt es Voraussetzungen für erhörliches Gebet - und kenne wir Erfahrungsberichte?
Das Gebet: Gespräch mit dem Höchsten
|
|
|