|
|
Und Jesus sprach zu ihm: »Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deinem ganzen Denken«
Matthäus 22,37
|
Mehr lieben möcht` ich Dich;
hör` mein Gebet!
Ich flehe inniglich,
ruf früh und spät:
Mehr lieben möcht` ich Dich,
mehr lieben, Heiland, Dich!
Mehr lieben Dich, mehr lieben Dich!
|
Frage:
Ist es unser innigster Wunsch, Jesus Christus, der sein Leben für uns gab, von ganzem Herzen, ganzer Seele und all unserem Denken zu lieben?
|
|
Zur Selbstprüfung: Wahre Liebe - ob zu Gott oder Mitmenschen - zeigt sich immer in Taten und drängt regelrecht, der geliebten Person Gutes zu tun und Gemeinschaft mit ihr zu haben. Lasst uns mal unser Leben anschauen: Wieviel Zeit geben wir der Gemeinschaft mit Jesus Christus? Geben wir Bibellese und Gebet viel Raum und lieben wir den geistlichen Austausch mit Glaubensgeschwistern? Lasst uns ehrlich zu uns selbst sein und das Gebet der Liederdichterin zu unserem Gebet machen! |
| Nachfolge, Hingabe und Treue | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Nachfolgelieder-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)
| Der Weg ist gut, der durch das Leiden führetNachfolgelied, Melodie: Herzliebster Jesu, was hast Du verbrochen? zu Lukas 9,23
Da sprach er zu ihnen allen: Wer mir folgen will, der verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich täglich und folge mir nach. Lukas 9,23 (Luther 1912) |
|
1. „Der Weg ist gut, der durch das Leiden führet:
man findet Gott, wenn man sich selbst verlieret;
Gefahr und Not treibt die beherzten Streiter
beständig weiter.“
2. So spricht der Glauben, der sich mutig waget,
wenn die Vernunft bei eigner Kraft verzaget.
Der in sich selber zügellose Wille
wird niemals stille,
3. bis Kreuz und Leiden ihm den Weg verzäunen
und Proben, die oft unerträglich scheinen,
an das sich selbst gelassne Herze treten.
Dann lernt man beten.
4. Gott, welcher stets mit uns in Lieben handelt,
mit manchem ungewohnte Wege wandelt;
man lernt, wenn Angst und Weh auf einem liegen,
zum Kreuz sich schmiegen.
5. Durch Leiden bist du in den selgen Orden
der Kreuzgeschwister eingezeichnet worden;
dein Glück ist groß, der Weg ist zwar beschwerlich,
doch nicht gefährlich.
6. Ihn ist der Herr des Lebens selbst gegangen;
wer einst in seinem Hochzeitsschmuck will prangen,
muß seiner Schmach und Leiden noch auf Erden
gewürdigt werden.
7. Blick auf die Wolke der verklärten Zeugen,
die jetzt vor seinem Thron die Palmen neigen!
Wie kamen sie zum Sammelplatz der Freuden?
War´s nicht durch Leiden?
8. Kein Tränlein wird umsonst allhier vergossen:
sie bleiben droben sorgsam wohl verschlossen
und werden, wenn´s einst gilt, die Treu zu lohnen,
Perlen zu Kronen.
9. Zuletzt geht alles gut: auf kurzes Leiden
folgt eine Ewigkeit voll Himmelsfreuden;
dann wird der Geist, den hier sein Wohnhaus drücket,
selig beglücket.
|
(Nachfolgelied, Autor: Friedrich Karl von Moser (1723 - 1798)
|
|
Den Zeitpunkt kennen wir nicht, aber wir sollen wachen (Markus 13,35) und sobald die Zeichen auf eine baldige Entrückung hinweisen uns aufrichten und unsere Häupter erheben, weil die Erlösung naht (Lukas 21,28).
Ist es jetzt soweit?
Wie nahe sind wir der Entrückung?
Zur Umfrage
|
|
|