|
|
Dann wird das Himmelreich gleichen zehn Jungfrauen, die ihre Lampen nahmen und gingen hinaus, dem Bräutigam entgegen. Aber fünf von ihnen waren töricht und fünf waren klug. Die törichten nahmen ihre Lampen, aber sie nahmen kein Öl mit ... und die bereit waren, gingen mit ihm hinein zur Hochzeit; und die Tür wurde verschlossen.
Matthäus 25,1-3+10b
|
Horch, dein Heiland lässt dich laden,
Komm`, komm´ und sieh´!
Zu dem Hochzeitsmahl der Gnaden,
Komm´, komm´ und sieh´!
Lasst die Botschaft weithin schallen,
Berg und Tal lasst widerhallen:
Gott vergibt den Sündern allen;
Komm´, komm´ und sieh!
|
Frage:
Das Pfingstfest, an welchem wir der Ausgießung des Heiligen Geistes gedachten, ist nun vorüber. Nun gilt es aber auch im `Geist zu wandeln` (Galater 5,25). Welchen Bezug hat der heutige Bibeltext dazu?
|
|
Zur Selbstprüfung: Gotteskinder warten auf Jesu Kommen, um Seine Brautgemeinde zum Hochzeitsmahl abzuholen (Joh. 14,3). Doch wer darf dabei sein? Der heutige Bibelvers gibt eine sehr ernste Warnung vor trügerischer Sicherheit: Das im Bibeltext erwähnte Öl symbolisiert den Heiligen Geist, welchen die törichten Jungfrauen nicht hatten! Nur wer ein persönliches `Pfingsten` durch tiefgehende Buße und wahre Bekehrung erlebte, indem Gott die Buße als Echt anerkannte und denjenigen dann mit dem Heiligen Geist `versiegelte` (Eph. 1,13), wird dabei sein können! Lasst uns prüfen, ob wir die `Voraussetzung` für Entrückung bzw. bei Jesus einst sein zu dürfen, erfüllen und wenn noch nicht geschehen uns ganz Jesus Christus durch Buße und Bekehrung hingeben! |
| (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Weihnachtsgedichte-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)
| Alle Jahre wiederWeihnachtsgedicht
Alle Jahre wieder -
tönen laut von fern und nah
alt bekannte Lieder
"Christus, der Retter ist da!"
Wir kennen sie so lange schon.
Meist ohne weiter nachzudenken,
sind sie erstarrt in Tradition.
Uns geht's viel mehr um das beschenken.
Und für das große festlich‘ Essen,
weil's doch ein guter alter Brauch,
gilt es auch bloß nichts zu vergessen.
Zufrieden sein soll auch der Bauch.
Viel Hektik und viel Trubel
vertrieb den einst‘gen Jubel.
Doch singt man weltenweit
"Freue dich, o Christenheit."
Wie groß ist denn mein Dank, die Freud',
dass Jesus kam, mich zu erlösen,
dass Jesus mich total befreit
von Schuld und allem Bösen?
"Welt ging verloren,
Christ ist geboren!"
Er rettet mich vom ew'gen Tod,
er steht mir bei in aller Not!
Der meine Sünde auf sich nahm,
macht mir zum Himmel freie Bahn,
zeigt als Mensch uns Gottes Lieb',
die ihn auf diese Erde trieb.
|
(Weihnachtsgedicht, Autor: Karin Leo, 2014)
Copyright © by Karin Leo, 2014, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
|
|
Welche Gebetsinhalte, Gebetsformen und Gebetshaltungen kennt die Bibel? Gibt es Voraussetzungen für erhörliches Gebet - und kenne wir Erfahrungsberichte?
Das Gebet: Gespräch mit dem Höchsten
|
|
|