|
|
So wisse und verstehe: Vom Erlass des Befehls zur Wiederherstellung und zum Aufbau Jerusalems bis zu dem Gesalbten, dem Fürsten, vergehen 7 Wochen und 62 Wochen; Straßen und Gräben werden wieder gebaut, und zwar in bedrängter Zeit.
Daniel 9,25
|
Kann man Gottes Genialität vergleichen?
Hier muss jeder Vergleich scheitern und weichen!
Es ist für alle deutlich sichtbar und wahr:
Gott ordnet alles ganz herrlich und wunderbar!
|
Frage:
Sind Sie gut in Mathematik?
|
|
Zum Nachdenken: Gottes Ordnungen (1. Kor. 14,33) sind in Schöpfung, biblischen Zahlen und vor allem Jerusalem erkennbar, welche heute vor genau 56 Jahren am 10.6.1967 wieder in jüdischen Besitz kam: 62 Jahrwochen zuvor (62x7x360 Tage) im Jahr 1539 wurde Jerusalems Stadtmauer unter Sultan Suleimann den Prächtigen wiederhergestellt. 7 Jahrwochen nach der Rückeroberung (7x7x360 Tage) am 25.9.2015 wurde die Agenda 2030 zur Neuen Weltordnung verabschiedet. 1917, 1 Jubeljahr (50 Jahre) vor 1967, fand die Balfour-Deklaration für eine Heimstätte für das jüdische Volk statt. 2017, 1 Jubeljahr nach 1967, erkannte die USA Jerusalem als Hauptstadt Israels an und auch die Sternenkonstellation von Off. 12,1-2 erfüllte sich. 1897, 70 Jahre vor 1967, fand der erste Zionistenkongress statt usw. Lasst uns Gottes Genialität in Seinen Ordnungen erkennen und Ihn preisen! |
| Christliche Dichter und Liedautoren (Liederdichter) | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Autoren und Dichter-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)
| Albert Knapp (1798 - 1864)
Albert Knapp wurde 1798 in Tübingen geboren.
Durch Ludwig Hofacker wurde Albert Knapp zur Glaubensgewissheit geführt.
Zuerst war Albert Knapp Pfarrer in Sulz/Neckar und Kirchheim/Teck, ab 1836 dann Stadtpfarrer in Stuttgart.
Albert Knapp war ein einflussreicher Prediger und Seelsorger sowie ein sehr fruchtbarer Dichter.
Vor allem wurde er als Hymnologe und Herausgeber des "Evangelischen Liederschatzes" 1837 bekannt (mit 3590 Liedern die umfangreichste erbauliche Sammlung) und war ein geschätzter Dichter von Erweckungs- und Missionsliedern.
Seine Textänderungen haben die Gesangbücher des 19. Jahrhunderts sehr stark beeinflusst.
Albert Knapp starb 1864 in Stuttgart.
|
| 1. Abend ist es! Herr, die Stunde ...
2. Alle Lebensfreudigkeit
3. An dein Bluten und Erbleichen
4. Dass uns ein Vater würde
5. Der du zum Heil erschienen
6. Der einst, von Qual durchdrungen
7. Dich zu lieben, das ist Leben
8. Einer ist´s, an dem wir hangen
9. Eines wünsch ich mir vor allem andern
10. Flammenauge, das zur Tiefe
11. Gott Vater, aller Dinge Grund
12. Halleluja! Wie lieblich stehn
13. Heil! Jesus Christus ist erstanden!
14. Herr Jesu Christ, du wirst ein Menschenkind
15. Hier stehen wir von nah und fern
16. Ich bin in dir, und du in mir
17. Ich freue mich mit Beben
18. Jenen Tag, den Tag der Wehen
19. Jenes Mahls will ich gedenken
20. Jesus, ew´ge Sonne!
21. König der Könige
22. Macht weit die Pforten in der Welt!
23. O Du, vor dessen Feuerblicken
24. O Herr, vor dem sich Erd und Himmel beuget
25. O, wirf dich hin zu Jesu Füßen
26. Schau hell hinaus ins neue Jahr
27. Steig auf, du Lied im höhern Chor
28. Vor dir, Todesüberwinder
29. Wir danken dir, Herr Jesu Christ
|
|
|
Welche Gebetsinhalte, Gebetsformen und Gebetshaltungen kennt die Bibel? Gibt es Voraussetzungen für erhörliches Gebet - und kenne wir Erfahrungsberichte?
Das Gebet: Gespräch mit dem Höchsten
|
|
|