|
|
Darum, wer diese meine Rede hört und tut sie, der gleicht einem klugen Mann, der sein Haus auf Fels baute.
Matthäus 7,24
|
Mein Leben braucht täglich festen Halt,
bis hin zu einer sturmerprobten Gestalt.
Mein Leben braucht immer stabilen Schutz
vor dem Zeitgeistregen mit seinem Schmutz.
Mein Leben braucht eine einladende Atmosphäre
und keine ungastlich, abstoßende Barriere.
Mein Leben braucht ganze Eindeutigkeit,
für mich und meine Anvertrauten in Wahrhaftigkeit.
|
Frage:
Wie sieht wohl Jesus Dein `Lebenshaus`? Wie siehst Du es?
|
|
Zum Nachdenken: Das Gedicht beruft sich auf 4 Grundpfeiler:
a) Halt haben durch ein festes Haus-Fundament.
b) Schutz erleben durch ein stabiles Haus-Dach.
c) Atmosphäre ausstrahlen durch eine ansprechende Haus-Fassade.
d) Eindeutigkeit praktizieren durch die Haus-Innengestaltung.
In Jesus Christus hast Du diesen wahrhaftigen `Rundumschutz`. Selbst `gewaltige Fluten` können Dir nichts* anhaben, solange Dein Glaube in IHM gegründet bleibt!
(*auch Sorgen, Krisen, Leid & Tod liegen in Gottes gnädiger Hand und geben Dir Qualität und Treue in der Nachfolge des Herrn) |
| Gedichte und Lieder zu Christi Himmelfahrt | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Himmelfahrtslieder-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)
| Der einst, von Qual durchdrungenHimmelfahrtslied, Melodie: Wie soll ich Dich empfangen
1. Der einst, von Qual durchdrungen,
den Sündern ward ein Spott,
Der unsern Tod verschlungen
in seiner Todesnot -
Den seh'n wir hoch und prächtig
im Siegesglanze zieh'n,
Der schwinget sich allmächtig
durch alle Himmel hin!
2. Dort auf dem Ölberg stehen
die Jünger arm und schwach;
mit Deiner Mutter sehen
sie Dir, o Jesu, nach;
doch seh'n sie froh Dich scheiden
in Deinen Sternensaal,
weil Du mit Licht und Freuden
sie tröstest ohne Zahl!
3. Du aber hast nach oben
zum Throne Dich gewandt
und waltest ewig droben
zu Gottes rechter Hand.
Von dannen wirst Du kommen
in Richtermajestät;
dann jauchzen Deine Frommen,
der Stolzen Hohn vergeht!
|
(Himmelfahrtslied, Autor: Albert Knapp (1798 - 1864))
|
|
|