|
|
Und alles, was ihr bitten werdet in meinem Namen, das will ich tun, damit der Vater verherrlicht wird in dem Sohn.
Joh. 14,13
|
Beten ist sich hinzugeben,
mit Leib und Seele und Geist.
Den Namen Gottes erheben,
der sich als Retter erweist.
Beten heißt: Satan besiegen,
in Jesu Namen mit Kraft,
niemals wird d e r unterliegen,
der es im Glauben gemacht.
|
Frage:
Es gibt eine weit verbreitete Annahme unter Christen, man müsse nur ein Gebet mit den Worten `in Jesu Namen` abschließen - und dann würde es generell erhört werden. Ist dem so?
|
|
Zur Beachtung: In 5. Mose 18,20 sagt Gott: `der Prophet, der so vermessen ist, IN MEINEM NAMEN zu reden, was ich ihm NICHT zu reden geboten habe ... soll sterben!` Gott nimmt es ernst, wenn wir behaupten `in Gottes Namen` zu reden! Ähnlich sieht es bei der Behauptung im Gebet aus, `in Jesu Namen` zu bitten, ohne Auftrag / Gebetslast von Gott bekommen zu haben oder dass sie auf biblischen Verheißungen fußt. Womöglich widerspricht die Bitte gar Gottes Willen! Jesus betete daher in Gethsemane: DEIN Wille geschehe (Lukas 22,42)! Aber: wir dürfen uns im Gebet auf Gottes Verheißungen in Seinem Wort berufen. Da z.B. Gott laut Hesekiel 18,32 kein Gefallen am Tod des Gottlosen hat, sondern die Bekehrung will, dürfen wir Gott auch diese Bibelstelle im Gebet um Bekehrungen vorhalten! Ähnlich bei satanischen Anfechtungen (Jak. 4,7). Lasst uns erst prüfen was Gottes Wille ist und uns dann auch im Gebet darauf berufen! |
| Christliche Dichter und Liedautoren (Liederdichter) | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Autoren und Dichter-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)
| Johann Heermann (1585-1647)
|
Johann Heermann wurde 1585 in Raudten (Schlesien) geboren.
Von 1611 bis etwa 1637 war dieser "gekrönte" Dichter Pfarrer in Köben/Oder.
Johann Heermann musste die furchtbaren Schrecken des Krieges und der Bedrängnisse der Gegenreformation erleiden.
Dazu kamen familiäres und körperliches Leiden.
All dies prägte und läuterte ihn und ließ ihn zu einem Segen für viele Menschen durch seine vielen segensreichen Gedichte und Lieder werden.
Mit seinen Sammlungen von gedruckten Predigten erreichte Johann Heermann einen großen Leserkreis und mit seinen Liedersammlungen ("Haus- und Herzmusik" 1630 und "Sonn- und Festtagsevangelia" 1636)
gehört er zu den bedeutendsten Liederdichtern zwischen Luther und Gerhardt.
Johann Heermann verstarb 1647 in Lissa (Polen).
|
| 1. Ach Gott, ich muß in Traurigkeit
2. Ach Jesu, dessen Treu im Himmel
3. Ach lieber Gott, behüte mich und meine Eltern
4. Ach traure nicht, du frommer Christ
5. Du weinest vor Jerusalem
6. Frühmorgens, da die Sonn aufgeht
7. Gelobet sei Israels Gott
8. Gott Lob, die Stund ist kommen
9. Herr Jesu Christe, mein getreuer Hirte
10. Herr, ich bekenn von Herzensgrund
11. Herr, unser Gott, lass nicht zuschanden werden
12. Herzliebster Jesu, was hast Du verbrochen?
13. Hilf mir, mein Gott, hilf
14. Jesu, deine tiefen Wunden
15. Jesu, du liebster Heiland mein
16. Jesu, du mein Bräutigam
17. Kommt, laßt euch den Herren lehren
18. Lass dich, Herr Jesu Christ
19. Mit Jesu fang´ ich an
20. Nun lieg ich armes Würmelein
21. O Gott, du frommer Gott
22. O Jesu Christe, wahres Licht
23. O Jesu, Jesu, Gottes Sohn, mein Bruder
24. Rett, o Herr Jesu, rett dein Ehr
25. So wahr ich lebe, spricht dein Gott
26. Speis uns, Vater, deine Kinder
27. Treuer Gott, ich muß dir klagen
28. Treuer Wächter Israel’
29. Was willst du dich betrüben ?
30. Wenn dein herzliebster Sohn
31. Wo soll ich fliehen hin
32. Zion klagt mit Angst und Schmerzen
|
|
|
Welche Gebetsinhalte, Gebetsformen und Gebetshaltungen kennt die Bibel? Gibt es Voraussetzungen für erhörliches Gebet - und kenne wir Erfahrungsberichte?
Das Gebet: Gespräch mit dem Höchsten
|
|
|