|
|
Sei mir ein starker Fels und eine Burg, dass du mir hilfst. Denn du bist mein Fels und meine Burg, und um deines Namens willen wollest du mich leiten und führen.
Psalm 31,3b-4
|
Auf welchen Grund baust Du?
Worauf verlässt Du Dich immerzu?
Was ist Dir heutzutage wichtig
und wie lebst Du Dein Leben richtig?
Das von Gott geschenkte Leben
soll mit IHM sicheren Halt ergeben,
damit Du auch in Krisen kannst besteh´n:
Mit Gott wirst Du nicht untergeh´n!
|
Frage:
Spürst Du diesen Halt in Jesus, wenn Du die Herausforderungen im Alltag bewältigen musst?
|
|
Zum Nachdenken: D´rum sei klug und gründe daraus mit Christus Dein beständiges Lebenshaus.
Vertraue stets auf Gottes Zusagen, denn mit Seiner Leitung wirst Du letztendlich nicht verzagen!
Gerade in kritischen Situationen wird Dein Glaube geprüft, am meisten durch Geduld! Das erfuhr schon M. Luther:`Eine feste Burg ist unser Gott, ein gute Wehr und Waffen ...` (1483-1546) |
| Christliche Dichter und Liedautoren (Liederdichter) | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Autoren und Dichter-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)
| Philipp Nicolai (1556 - 1608)
Philipp Nicolai wurde 1556 in Mengeringhausen (Kurhessen-Waldeck) geboren.
Er war ein Schüler bei Helmbold in Mühlhausen und wurde Theologe. Seine erste Pfarrersstelle war in Herdecke an der Ruhr, jedoch wurde er in den Wirren der Gegenreformation verfolgt und von spanischen Söldnern vertrieben. Er kam dann 1586 nach Köln, wo er Prediger der lutherischen Untergrundsgemeinde wurde. 1587 wurde er dann Hofprediger in Wildungen und Erzieher des Grafen Wilhelm Ernst von Waldeck. 1596 wurde er Pfarrer in Unna in Westfalen, 1601 dann Hauptpastor an St. Katharinen in Hamburg, wo er bis zu seinem Tode 1608 wirkte.
Philipp Nicolai war ein innig frommer und sanftmütiger Jünger Jesu.
Er erlebte in seinem Dienst als Pfarrer sowie in seiner Familie mehrfach die Folgen der Pest, welche in Deutschland wütete.
Nach dem Pesterlebnis in Unna 1599 schrieb er das Werk "Freudenspiegel des ewigen Lebens",
in welchem seine bekannten Lieder "Wachet auf, ruft uns die Stimme"
sowie "Wie schön leuchtet der Morgenstern" enthalten sind.
In seinem Lied "Wie schön leuchtet der Morgenstern" besang Philipp Nicolai
die Größe von Jesus Christus und bekannte sich zu ihm als seinem König, dem wahren Brot des Lebens und dem Retter,
der sein Leben für die Menschen ließ. Dabei blickte er voller Freude in die Ewigkeit und wünschte sich die Ankunft
seines Herrn herbei und spendete damit, in der schweren Zeit in der er lebte, vielen Menschen Trost.
|
|
|
|