|
|
Gepriesen sei der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus, der nach seiner großen Barmherzigkeit uns wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi aus den Toten
1. Petrus 1,3
|
Bewahre mich, o Freund der Seele,
durch deine Macht zur Seligkeit;
hier gibt’s noch mördervolle Höhlen,
von außen Furcht, von innen Streit,
viel tausend Mängel und Gebrechen,
die Mut und Glauben können schwächen.
Gewiß ich würde noch gefällt bei so viel
Schlingen, Netz und Stricken,
damit der Feind sucht zu berücken,
wenn mich nicht Gottes Macht erhält.
|
Frage:
Wer hat meine Wiedergeburt bewirkt?
|
|
Zum Nachdenken: Seitdem ich bewusst in der Nachfolge stehe, erlebe ich immer mehr geistliches Wachstum. Jesus hat mir durch sein Wort offenbart, dass Gott mich wiedergeboren hat. Durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten bin auch ich auferstanden zu einer lebendigen Hoffnung. Gott selbst hat dieses Wunder bewirkt. Warum? Weil Gott nicht nur die Liebe ist, sondern ER schenkt Gnade und Barmherzigkeit, die alles menschliche Verstehen übersteigt. Ohne Zutun, ohne Verdienst meinerseits hat Gott mich wiedergeboren und erlöst von der ewigen Verdammnis. Weil er mich unendlich liebt, lange bevor ich überhaupt geboren wurde. Ich möchte ihn loben und preisen, in alle Ewigkeit. |
| Christliche Dichter und Liedautoren (Liederdichter) | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Autoren und Dichter-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)
| Martin Luther (1483 - 1546)
|
Deutschlands Reformator Martin Luther wurde am 10. November 1483 in Eisleben geboren.
Er studierte Jura und dann Theologie und war Priester in Erfurt.
Ab 1508 arbeitete Martin Luther als Lektor für Philosophie an der Universität Wittenberg.
Ab 1512 war Martin Luther Professor für Bibelauslegung.
In der Zeit zwischen 1513 und 1516 brachten ihn Vorlesungen über den Psalter und den Römerbrief zu neuen theologischen Einsichten die schließlich
1517 zu dem Thesenanschlag gegen den Ablass führten.
In der Folgezeit folgten verschiedene Disputionen und Reformschriften, weswegen der Kirchenbann über Martin Luther verhängt wurde.
Neben der Bibelübersetzung war er auch der Begrüner des deutschen evangelischen Gemeindegesanges.
Neben Neuschöpfungen überarbeitete er auch ältere Kirchenlieder.
Die von ihm selbst gedichteten Lieder sind geprägt von einem starken Glauben.
1546 starb er in Eisleben.
|
| 1. Ach Gott, vom Himmel sieh darein
2. Aus tiefer Not (Buß-Psalm)
3. Christ lag in Todesbanden
4. Christ, unser Herr, zum Jordan kam
5. Christum wir sollen loben schon
6. Der du bist in drei Einigkeit
7. Die beste Zeit im Jahr ist mein
8. Dies sind die heilgen zehn Gebot,
9. Ein feste Burg ist unser Gott
10. Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort
11. Es wollt Gott uns gnädig sein
12. Gelobet seist Du Jesus Christ
13. Gott der Vater steh uns bei
14. Herr Gott, dich loben wir
15. Jesaja, dem Propheten, das geschah
16. Jesus Christus, unser Heiland
17. Jesus Christus, unser Heiland, der den Tod
18. Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist
19. Mit Fried und Freud ich fahr dahin
20. Nun bitten wir den Heilgen Geist
21. Nun freut euch, liebe Christen g´mein
22. Nun komm, der Heiden Heiland
23. Vater unser
24. Verleih uns Frieden gnädiglich
25. Vom Himmel hoch, da komm ich her
26. Vom Himmel kam der Engel Schar
27. Wär Gott nicht mit uns diese Zeit
28. Was fürchtst du, Feind Herodes
29. Wir glauben all an einen Gott (Glaubensbekenntnis)
|
|
|
|