|
|
Herr, du bist meine Stärke und Kraft, meine Zuflucht in der Not!
Jeremia 16,19a
|
Lieber Herr, ich habe so viel auf dem Herzen.
Also erzähle ich DIR jetzt meine Schmerzen.
DU treusorgender Vater, gib mir genügend Kraft,
damit DEIN Wille in mir weiten Raum schafft!
|
Frage:
Kannst du Dich (noch) dankbar darauf besinnen, wie oft Gott Dir in schwierigen Situationen geholfen hat? (Ps.103,2)
|
|
Zur Beachtung: BETEN ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. Jemand sagte: Wenn der Mensch horcht, redet Gott. Wenn der Mensch gehorcht (rudert), handelt Gott. Danke, Herr, dass DU mich stärkst, wenn ich schwach bin und DEINE Hilfe brauche! |
| Christliche Dichter und Liedautoren (Liederdichter) | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Autoren und Dichter-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)
| Johann Walter (1496 - 1570)
Johann Walter wurde 1496 in Großpürschütz bei Kahla in Thüringen (Nähe Weimar) geboren.
Zunächst fing er als Sänger der kursächsischen Hofkapelle an und wurde später dessen Leiter.
1526 wurde er dann Stadtkantor in Torgau und 1548 Hofkapellmeister in Dresden, ging dann aber 1555 wieder nach Torgau zurück.
Er stellte das "Geistliche Gesang Buchlein" mit vielen kunstvollen Liedsätzen zusammen,
welches ab 1524 immer wieder neu aufgelegt wurde und das erste evangelische Chorgesangbuch bildete.
Ab 1525 beriet er Martin Luther bei der musikalischen Gestaltung der "Deutschen Messe" durch Komposition wie durch Organisation der Kantoreien.
Somit war Johann Walter sozusagen der "Urkantor" der lutherischen Kirche.
Er starb 1570 in Torgau.
|
|
|
Den Zeitpunkt kennen wir nicht, aber wir sollen wachen (Markus 13,35) und sobald die Zeichen auf eine baldige Entrückung hinweisen uns aufrichten und unsere Häupter erheben, weil die Erlösung naht (Lukas 21,28).
Ist es jetzt soweit?
Wie nahe sind wir der Entrückung?
Zur Umfrage
|
|
|