|
|
Gott aber sei Dank, der uns den Sieg gibt durch unseren Herrn Jesus Christus!
1. Korinther 15,57
|
Jesus ist kommen, die Quelle der Gnaden:
komme, wen dürstet, und trinke, wer will!
Holet für euren so giftigen Schaden
Gnade aus dieser unendlichen Füll!
Hier kann das Herze sich laben und baden.
Jesus ist kommen, die Quelle der Gnaden.
|
Frage:
Völlig unverdient errettet?
|
|
Zum Nachdenken: Jesus Christus hat am Kreuz von Golgatha und mit Seiner Auferstehung von den Toten den Sieg über Tod und Teufel errungen. Er hat den Weg frei gemacht für die Versöhnung des Menschen mit Gott. ER hat triumphiert über alle Mächtigen und Gewalttäter auf dieser Erde.
Sein Sieg über den Tod und Teufel ist auch zu meinem Sieg geworden; nur weil ich Jesus Christus glaubend angenommen habe. Und ich vertraue auf IHN, dass mich nichts und niemand mehr trennen kann von IHM und von Seiner göttlichen Liebe. Aber diese Tatsache muss mich in eine tiefe Demut und Dankbarkeit führen. Denn ich habe nichts, aber auch gar nichts dazu beigetragen! Allein durch Seine Gnade bin ich errettet. Das ist gerade so, als wenn mein Heimatland in einer Sportart ein anderes Land besiegt und auch mich zum Sieger über dieses Land gemacht hat. |
| Christliche Dichter und Liedautoren (Liederdichter) | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Autoren und Dichter-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)
| Friedrich Adolf Krummacher (1767 - 1845)
Friedrich Adolf Krummacher wurde 1767 in Tecklenburg geboren.
Friedrich Adolf Krummacher hatte viele Ämter inne gehabt. So war er Konrektor in Hamm, Rektor in Mörs,
Professor der Theologie in Duisburg, Pfarrer in Kettwig, Konsistorialrat und Hofprediger in Bernburg.
Außerdem war er Pastor an der St. Ansgarii in Bremen.
Friedrich Adolf Krummacher war als Parabeldichter bekannt und nahm an der Erweckungsbewegung zu Anfang des 19. Jahrhunderts lebendigen Anteil.
Sein ältester Sohn, Wilhelm Friedrich Krummacher, trat in die Fußstapfen des Vaters und wurde Prediger in verschiedenen Orten und starb als Hofprediger in Potsdam.
Auch der Enkel, Cornelius Friedrich Adolf Krummacher, ging den gleichen Glaubensweg und wurde Hofprediger in Halberstadt und Oberpfarrer in Barby.
1845 starb Friedrich Adolf Krummacher im Ruhestand in Bremen.
|
|
|
|