| zu 5. Mose 1,31
Getragen von Gottes Liebe,
überwinde ich Raum und Zeit.
Getragen von Gottes Liebe
jetzt bis in Ewigkeit.
Getragen von Gottes Liebe,
dieses Wissen, das macht mich so froh,
denn diese einmalige Liebe,
die finde ich nirgendwo.
Denn diese einmalige Liebe,
die finde ich nirgendwo.
Getragen von Gottes Liebe,
wenn Dunkelheit mich umgibt.
Getragen von Gottes Liebe,
wenn niemand auf Erden mich liebt.
Getragen von Gottes Liebe,
dieses Wissen, das macht mich so froh,
denn diese einmalige Liebe,
die finde ich nirgendwo.
Denn diese einmalige Liebe,
die finde ich nirgendwo.
Getragen von Gottes Liebe,
wenn Krankheit mich befällt.
Getragen von Gottes Liebe,
wenn kalt und trostlos die Welt.
Getragen von Gottes Liebe,
dieses Wissen, das macht mich so froh,
denn diese einmalige Liebe,
die finde ich nirgendwo.
Denn diese einmalige Liebe,
die finde ich nirgendwo.
Getragen von Gottes Liebe,
durchs brausende Meer unsrer Zeit,
Getragen von Gottes Liebe,
auf schwerem Weg sein Geleit.
Getragen von Gottes Liebe,
dieses Wissen, das macht mich so froh,
denn diese einmalige Liebe,
die finde ich nirgendwo.
Denn diese einmalige Liebe,
die finde ich nirgendwo.
|
(Autor: Elvira Strömmer) Copyright © by Elvira Strömmer, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Gib dich zufrieden
1. Gib dich zufrieden und sei stille,
in dem Gott deines Lebens!
In ihm ruht aller Freuden Fülle,
ohne ihn mühst du dich vergebens;
Er ist dein Quell und deine Sonne,
scheint täglich hell zu deiner Wonne.
Gib dich zufrieden!
2. Wie dir’s und andern oft ergehe,
bleibt dem Herrn nicht verborgen;
Er sieht und kennet aus der Höhe
All der betrübten Herzen Sorgen.
Er zählt den Lauf der heißen Tränen,
er fasst zuhauf all unser Sehnen.
Gib dich zufrieden!
3. Wenn gar kein einz’ger mehr auf Erden
dessen Treu‘ du darfst trauen,
alsdann will er dein Treuster werden
und will nach deinem Besten schauen.
Er weiß dein Leid und heimlich Grämen,
auch weiß er Zeit dir’s abzunehmen.
Gib dich zufrieden!
4. Er wird uns bringen zu den Scharen
der erwählten Getreuen,
die schon mit Frieden heimgefahren,
wo alle sich im Herrn erfreuen,
da sie den Grund, der nicht kann brechen,
den ew‘gen Mund selbst hören sprechen:
|
(Autor: Paul Gerhardt (1607 – 1676)) Copyright © by Paul Gerhardt (1607 – 1676), www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Gib dich zufrieden und sei stille
1. Gib dich zufrieden und sei stille
in dem Gotte deines Lebens!
In ihm ruht aller Freuden Fülle,
ohn ihn mühst du dich vergebens;
er ist dein Quell und deine Sonne,
scheint täglich hell zu deiner Wonne.
Gib dich zufrieden.
2. Er ist voll Lichtes, Trosts und Gnaden,
ungefärbtes, treuen Herzens;
wo Er steht, tut dir keinen Schaden
auch die Pein des größten Schmerzens.
Kreuz, Angst und Not kann Er bald wenden,
ja, auch den Tod hat Er in Händen.
Gib dich zufrieden.
3. Wie dir's und andern oft ergehe,
ist ihm wahrlich nicht verborgen:
er sieht und kennet aus der Höhe
der betrübten Herzen Sorgen.
Er zählt den Lauf der heißen Tränen
und fasst zuhauf all unser Sehnen.
Gib dich zufrieden.
4. Wann gar kein Einz'ger mehr auf Erden,
dessen Treue du darfst trauen,
alsdann will Er dein Treuster werden
und zu deinem Besten schauen.
Er weiß dein Leid und heimlich Grämen,
auch weiß Er Zeit, dir's abzunehmen.
Gib dich zufrieden.
5. Er hört die Seufzer deiner Seelen
und des Herzens stilles Klagen,
und was du keinem darfst erzählen,
magst du Gott gar kühnlich sagen.
Er ist nicht fern, steht in der Mitten,
hört bald und gern der Armen Bitten.
Gib dich zufrieden.
6. Laß dich dein Elend nicht bezwingen,
halt an Gott, so wirst du siegen;
ob alle Fluten einhergingen,
dennoch musst du oben liegen.
Denn wann du wirst zu hoch beschweret,
hat Gott, dein Fürst, dich schon erhöret.
Gib dich zufrieden.
7. Was sorgst du für dein armes Leben,
wie du's halten wollst und nähren?
Der dir das Leben hat gegeben,
wird auch Unterhalt bescheren.
Er hat ein Hand voll aller Gaben,
da See und Land sich muss von laben.
Gib dich zufrieden.
8. Der allen Vöglein in den Wäldern
ihr bescheidnes Körnlein weiset,
der Schaf und Rinder in den Feldern
alle Tage tränkt und speiset,
der wird viel mehr dich Einz'gen füllen
und deinen Begehr und Notdurft stillen.
Gib dich zufrieden.
9. Sprich nicht: Ich sehe keine Mittel,
wo ich such, ist nichts zum Besten!
Dann das ist Gottes Ehrentitel:
helfen, wann die Not am größten.
Wenn ich und du ihn nicht mehr spüren,
tritt Er herzu, uns wohl zu führen.
Gib dich zufrieden.
10. Bleibt gleich die Hilf in etwas lange,
wird sie dannoch endlich kommen;
macht dir das Harren Angst und Bange,
glaube mir, es ist dein Frommen.
Was langsam schleicht, fasst man gewisser,
und was verzieht, ist desto süßer.
Gib dich zufrieden.
11. Nimm nicht zu Herzen, was die Rotten
deiner Feinde von dir dichten;
lass sie nur immer weidlich spotten,
Gott wird's hören und recht richten.
Ist Gott dein Freund und deiner Sachen,
was kann dein Feind, der Mensch, groß machen?
Gib dich zufrieden.
12. Hat Er doch selbst auch wohl das Seine,
wann Er's sehen könnt und wollte.
Wo ist ein Glück so klar und reine,
dem nicht etwas fehlen sollte?
Wo ist ein Haus, das könnte sagen:
ich weiß durchaus von keinen Plagen?
Gib dich zufrieden.
13. Es kann und mag nicht anders werden:
alle Menschen müssen leiden;
was webt und lebet auf der Erden,
kann das Unglück nicht vermeiden.
Des Kreuzes Stab schlägt unsre Lenden
bis in das Grab: da wird sich's enden.
Gib dich zufrieden.
14. Es ist ein Ruhetag verhanden,
da uns unser Gott wird lösen;
er wird uns reißen aus den Banden
dieses Leibs und allem Bösen.
Es wird einmal der Tod herspringen
und aus der Qual uns sämtlich bringen.
Gib dich zufrieden.
15. Er wird uns bringen zu den Scharen
der Erwählten und Getreuen,
die hier mit Frieden abgefahren,
sich auch nun im Frieden freuen,
da sie den Grund, der nicht kann brechen,
den ewgen Mund selbst hören sprechen:
Gib dich zufrieden.
|
(Autor: Paul Gerhardt (1607 - 1676))
Gott befiehlt: Sei unverzagt! zu Josua 1
Scheint dir die Zukunft
wie ein fremdes Land,
dein Weg verdunkelt,
völlig unbekannt,
lass dir nicht grauen!
Dem großen Gott,
der zu dir spricht:
„Sei nur getrost,
fürchte dich nicht!“
ihm kannst du trauen.
Er selbst befiehlt:
„Sei unverzagt und still!
Es darf ja nur geschehen,
was ich will.
Ich will das Gute.
Sei freudig,
denn ich bin mit dir.
Hör` auf mein Wort,
und folge mir
mit frohem Mute.“
|
(Autor: Toni Jung (1918 – 2014)) Copyright © by Toni Jung (1918 – 2014), www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Gott begegnet
Bereits als Kind – In frühen Tagen,
begann ich schon nach Gott zu fragen.
Wenn Mutti mich zu Bett gebracht,
gab‘s meistens ein Gebet zur Nacht.
So hab‘ ich schon mein junges Leben,
dem Heiland Jesus Christus `geben.
Du fragst dich, wie denn das begann?
Mit dem Gebet fing alles an:
„So reich an Liebe niemand ist,
wie du mein Heiland Jesus Christ.
Hast aufgetan des Himmels Tür,
was geb ich Jesus dir dafür?
Nimm hin mein Herz, dir sei’s geweiht,
von nun an bis in Ewigkeit!“
Nach ein’ger Zeit hab ich vergessen,
was ich in Jesus hab‘ besessen.
So habe ich’s dann auch geschafft,
zu leben nur aus eig’ner Kraft.
Zur Jugendzeit sucht‘ ich mein Glück,
in Sport und Tanzen und Musik.
So ging‘s auch viele Jahre gut,
noch hatte ich zum Leben Mut.
Ich suchte allzeit meine Ehre,
tat alles für die Karriere.
Besuchte auch so manche Jahre,
nur Seminare, Seminare.
Doch dann fuhr bald mein Lebensschiff,
auf ein gefährlich‘ Riff.
Da waren Mobbing und Intrigen,
vorbei war’s mit dem Siegen
Mein Einsatz tat sich nicht mehr lohnen,
denn dafür sorgten Depressionen.
Warum die Seele gar so bebte?
Weil ich so gottlos dahin lebte.
Gott hat in seiner Lieb‘ gesehn:
So kann’s mit ihm nicht weiter geh’n!
"Hab‘ im Gebet zu Gott geschrien:
Gib mir doch wieder einen Sinn!"
Bald sandt‘ er Menschen her zu mir,
die zeigten mir zu Gott die Tür.
Die Bibel zeigte mir dann gar,
dass ich vor Gott ein Sünder war.
Und auch, dass Jesus dafür starb,
und den Himmel mir erwarb.
Danke, hat er mich erkoren
und mich ganz von Neu’m geboren.
Er hat mir schon heut‘ gegeben,
ein wunderbares ewig‘ Leben.
|
(Autor: Hermann Wohlgenannt) Copyright © by Hermann Wohlgenannt, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Gott ist bei mir, was kommen mag
Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir; sei nicht ängstlich, denn ich bin dein Gott; ich stärke dich, ich helfe dir auch, ja, ich erhalte dich durch die rechte Hand meiner Gerechtigkeit!
Jesaja 41,10
|
Wenn das Herze ist mir schwer
und die Lasten drücken sehr,
höre ich das Wort so lind:
„Fürcht‘ dich nicht, mein liebes Kind.“
Versteht kein Mensch mich hier auf Erd‘,
ich weiß nicht, was wohl morgen wird;
Die Worte mir so kostbar sind:
„Dich fürchte nicht, mein liebes Kind.“
Und wenn mir keiner helfen kann,
mir kommen Zweifel dann und wann;
Dies Wort mich wieder fröhlich stimmt:
„Dich fürchte nicht, mein liebes Kind.“
Auch wenn ich seh‘ den Ausweg nicht,
es scheinet auf dem Weg kein Licht;
ich fürchte nicht den nächsten Tag.
Gott ist bei mir, was kommen mag.
|
(Autor: Julia Steinbaron) Copyright © by Julia Steinbaron, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Gott ist mein Schild
1. Gott ist mein Schild,
darum verzag´ ich nicht,
macht mich gleich was betrübt;
ich trau auf ihn, der, wenn er Trost verspricht,
ihn überschwänglich gibt.
Kein Feind kann mir den Schild zerbrechen,
und wenn ich sterbe, will ich sprechen:
Gott ist mein Lohn!
2. Gott ist mein Schild,
macht mir die Welt gleich Not,
wenn mich ihr Grimm bestürmt.
Ich bin getrost, ob sie gleich immer droht,
weil mich mein Schild beschirmt.
Sie lockt, dass sie das Herz mir raube,
sie lügt von Lohn, ich aber glaube:
Gott ist mein Lohn!
3. Gott ist mein Schild;
es muss der Satan fliehn,
ist gleich sein Zorn erhitzt;
will er mein Herz von Gottes Wegen ziehn:
Mein Schild ist´s, der mich schützt;
Schreit er: Dein Lohn sind Höllenplagen!
So soll mein Glaube freudig sagen:
Gott ist mein Lohn!
4. Gott ist mein Schild;
klagt mich´s Gewissen an,
so wird´ ich zwar erschreckt, doch nicht verzagt;
mein Heil hat g´nug getan;
mein Schild die Schuld bedeckt.
Ich weiß, die Sünden sind vergeben,
drum muss der Trost im Herzen leben:
Gott ist mein Lohn!
5. Gott ist mein Schild,
drum klag´ ich nicht zu sehr;
find´t Kreuz und Trübsal sich:
Sein Prüfungsfeu´r brennt nicht,
es läutert mehr; mein Schild beschattet mich.
Das Kreuz, es drückt und labet wieder,
ich leg´s an Jesu Kreuze nieder:
Gott ist mein Lohn!
6. Gott ist mein Schild,
des höchsten Vaters Treu´
beschützet meine Brust.
In Jesu Herz bin ich von Sorgen frei,
und fühle Himmelslust.
Da mich des Geistes Flügel tragen,
kann ich von Gott mit Wahrheit sagen:
Mein Schild und Lohn!
|
(Autor: Unbekannt - Aus dem Liederschatz von Albert Knapp)
Gott tröstet zu 2. Korinther 1,3-4
Wenn auch Ängste, Zweifel plagen,
es bleibt für immer, es steht fest,
dass Gott mich niemals tiefer als
in Seine Hände fallen lässt.
Wenn mich auch der Weg des Lebens
durch's Tal des Todesschattens führt,
Gott ist stets da, fest alles hält,
in Ewigkeit die Welt regiert.
Wenn ich einsam viele Tränen
durch Leid und Schmerz und Tod geweint,
Jesus Christus, meine Hoffnung,
das Licht der Welt, das ewig scheint.
Und wenn kein Mensch mehr trösten kann,
weil traurig ist mein Herz, voll Leid,
vertrau ich Gott, Er schenkt mir Trost,
auch in der allerschwersten Zeit.
|
(Autor: Brunhilde Rusch) Copyright © by Brunhilde Rusch, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Gott will´s machen zu Römer 8,28
1. Gott will´s machen, dass die Sachen gehen,
wie es heilsam ist.
Lass die Wellen sich verstellen,
wenn du nur bei Jesus bist.
2. Wer sich kränket, weil der denket,
Jesus liege in dem Schlaf,
wir mit Klagen nur sich plagen,
dass der Unglaub leide Straf.
3. Du Verächter, Gott, dein Wächter
schläfet ja noch schlummert nicht.
Zu den Höhen aufzusehen,
wäre deine Glaubenspflicht.
4. Im Verweilen und im Eilen
bleibt er stets ein Vaterherz.
Lass dein Weinen bitter scheinen.
Dein Schmerz ist ihm auch ein Schmerz.
5. Glaub nur feste, dass das Beste
über dich beschlossen sei.
Wenn dein Wille nur ist stille,
wirst du von dem Kummer frei.
6. Willst du wanken in Gedanken,
fall in die Gelassenheit.
Lass den sorgen, der auch morgen
Herr ist über Leid und Freud.
7. Gottes Hände sind ohne Ende,
sein Vermögen hat kein Ziel.
ist´s beschwerlich, scheint´s gefährlich,
deinem Gott ist nichts zu viel.
8. Wann die Stunden sich gefunden,
bricht die Hilf mit Macht herein;
und dein Grämen zu beschämen,
wird es unversehnens sein.
9. Amen, Amen! In dem Namen
meines Jesu halt ich still.
Es geschehe und ergehe,
wie und wann und was er will.
|
(Autor: Johann Daniel Herrnschmidt (1675 - 1723))
Gott wird dich tragen
Gott wird dich tragen, drum sei nicht verzagt,
treu ist der Hüter, der über dich wacht.
Stark ist der Arm, der dein Leben gelenkt:
Gott ist ein Gott, der der Seinen gedenkt.
Gott wird dich tragen, wenn einsam du gehst;
Gott wird dich hören, wenn weinend du flehst.
Glaub’ es, wie bang dir der Morgen auch graut:
Gott ist ein Gott, dem man kühnlich vertraut.
Gott wird dich tragen durch Tage der Not;
Gott wird dir beisteh’n in Alter und Tod.
Fest steht das Wort, ob auch alles zerstäubt:
Gott ist ein Gott, der in Ewigkeit bleibt.
Gott wird dich tragen mit Händen so lind.
Er hat dich lieb wie ein Vater sein Kind.
Das steht dem Glauben wie Felsen so fest:
Gott ist ein Gott, der uns nimmer verlässt.
|
(Autor: Frances Jane Crosby (1820 - 1915))
Gott wird dich tragen, drum sei nicht verzagt zu 5. Mose 31,8
1. Gott wird dich tragen, drum sei nicht verzagt,
treu ist der Hüter, der über dich wacht.
Stark ist der Arm, der dein Leben gelenkt,
Gott ist ein Gott, der der Seinen gedenkt.
Refr.:
Gott wird dich tragen mit Händen so lind.
Er hat dich lieb wie ein Vater sein Kind.
Das steht dem Glauben wie Felsen so fest:
Gott ist ein Gott, der uns nimmer verläßt.
2. Gott wird dich tragen, wenn einsam du gehst;
Gott wird dich hören, wenn weinend du flehst.
Glaub' es, wie bang dir der Morgen auch graut,
Gott ist ein Gott, dem man mutig vertraut.
Refr.: Gott wird dich...
3. Gott wird dich tragen durch Tage der Not;
Gott wird dir beistehn in Alter und Tod.
Fest steht das Wort, ob auch alles zerstäubt,
Gott ist ein Gott, der in Ewigkeit bleibt.
Refr.: Gott wird dich...
|
(Autor: Frances Jane Crosby (1820 - 1915))
Gott, den ich als Liebe kenne zu Hiob 28,1
1. Gott, den ich als Liebe kenne,
der du Krankheit auf mich legst
und des Leidens Flamm erregst,
daß ich davon glüh und brenne:
o verbrenne doch in mir
alles, was den Geist verhindert
und der Liebe Regung mindert,
die mich ziehen will zu dir!
2. In der Schwachheit sei du kräftig,
in den Schmerzen sei mir süß;
schaffe, daß ich dich genieß,
wenn die Krankheit streng und heftig.
Denn was jetzt den Leib bewegt,
was mein Fleisch und Mark verzehret,
was den Körper jetzt beschweret,
hast du, Liebe, selbst erregt.
3. Leiden ist jetzt mein Geschäfte;
andres kann ich jetzt nicht tun
als nur in dem Leiden ruhn.
Leiden müssen meine Kräfte,
Leiden ist jetzt mein Gewinst;
das ist jetzt des Vaters Wille,
den verehr ich sanft und stille:
Leiden ist mein Gottesdienst.
4. Gott, ich nehm´s aus deinen Händen
als ein Liebeszeichen an;
denn in solcher Leidensbahn
willst du meinen Geist vollenden.
auch die Labung, die man mir
zu des Leibes Stärkung gebet,
kommt von dir, der mich geliebet;
alles kommt, mein Gott, von dir.
5. Laß nur nicht den Geist ermüden
bei des Leibes Mattigkeit,
daß er sich zu aller Zeit
in dich senk in Lieb und Frieden.
Laß des Leibes Angst und Schmerz
nicht der Seele Auffahrt hindern
und die Ruhe in mir mindern;
unterstütze du das Herz.
6. Hilf mir, daß ich ganz bescheiden,
ganz in Ruh und Freundlichkeit,
still und mit Gelassenheit
mög auf meinem Bette leiden.
Denn wer hier am Fleische leidt,
wird errettet von den Sünden,
die das Herz in uns entzünden,
und an seinem Geist erneut.
7. Dir empfehl ich nun mein Leben
und dem Kreuze meinen Leib;
gib, daß ich mit Freuden bleib
an dich völlig übergeben.
Denn so weiß ich festiglich,
ich mag leben oder sterben,
daß ich nicht mehr kann verderben;
denn die Liebe reinigt mich.
|
(Autor: Christian Friedrich Richter (1676 - 1711))
Gottes Hilfe bei meinem Gehirnschlaganfall
Am Frühstück saß ich froh und frisch,
Kaffee stand da auf meinem Tisch.
Als plötzlich meine Frau mich fragt:
„Was hast du vorher gleich gesagt?
Man kann dich schwerlich nur verstehen,
ich muss hier nach dem Rechten sehn!“
Sie ruft erregt die Ambulanz,
im Notfall ist sie die Instanz
zur Rettung, gleich ist sie schon da,
bringt mich zum Krankenhaus ganz nah’.
Die Ärzte, die mit ihrer Kunst,
die retten mich aus Todes Dunst.
Nach meiner Rettung lieg’ ich hier,
im Aufwachraum, auf dem Revier.
Kraftlos und ohne Halt denk’ ich:
„Dies ist der letzte Tag für dich!
So fühlt man sich bevor man stirbt,
wenn dieser ird’sche Leib verdirbt!“
Doch kurz danach verspürte ich,
wie alle Angst von mir abwich.
Ich sprech’ direkt zum meinem Herrn:
„Wenn Du mich rufst, Herr, komm’ ich gern,
nicht weil ich selbstgerecht will sein,
ich weiß, ich darf’s aus Gnad’ allein!
Ein Lied bekennt vor langer Zeit:
„Christi Blut und Gerechtigkeit,
das ist mein Schmuck und Ehrenkleid,
damit will ich vor Gott besteht,
wenn ich zum Himmel werd’ eingehn.“
Ich merk’ wie Gott sich hier erbarmt,
und meine Seele stark umarmt.
Bald macht der Herr mich dann gesund,
ich freue mich an seinem Bund.
Am Rand des Todes stand ich diese Zeit,
Gott hat mich mächtig draus befreit!
Mein Herz ist überreich erfüllt,
von Dank dem, der den Kummer stillt!
Gott ist nicht eine Theorie,
auch kein Gespinst, Philosophie!
Er ist der Schöpfer, gibt das Leben,
Er will uns Menschen Schuld vergeben.
In Krisenzeiten ist Er da,
dem reuigen Sünder stets ganz nah’!
Ruf’ seinen Namen an, und tu’ es gern!
Bekenne deine Sünden ihm, dem Herrn!
Lass’ ihn Dein Herr und Meister sein,
gehorche seinem Wort allein!
Anbetend folge seinem Wort,
hier ist der beste Segensort!
|
(Autor: Heinrich Ardüser) Copyright © by Heinrich Ardüser, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Gottes treue Hilfe
Wie oft habe ich mich an die Welt gewandt?
Wie oft habe ich mir dabei die Finger verbrannt?
Wie oft bin ich gegen die Mauer gerannt?
Wie oft brauchte ich deine rettende Hand?
Wie oft habe ich nach Hilfe geschrien?
Wie oft hast du mir alles verziehn?
Wie oft verursachte ich mir eigenen Schmerz
und doch reinigstest du mein arglistiges Herz.
Ich lernte dir immer mehr zu vertrauen
und durfte und darf deinen Sieg schauen.
Weil du der Sieger in Ewigkeit bist,
verkünden wir deinen Namen Herr Jesus Christ.
|
(Autor: Andreas Schomburg) Copyright © by Andreas Schomburg, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Harre, meine Seele
1. Harre, meine Seele,
harre des Herrn,
alles Ihm befehle,
hilft Er doch so gern!
Sei unverzagt,
bald der Morgen tagt,
und ein neuer Frühling folgt dem Winter nach.
In allen Stürmen, in aller Not
wird Er dich beschirmen, der treue Gott.
2. Harre, meine Seele,
harre des Herrn,
alles Ihm befehle,
hilft Er doch so gern!
Wenn alles bricht,
Gott verlässt uns nicht,
größer als der Helfer ist die Not ja nicht.
Ewige Treue, Retter in Not,
rett' auch meine Seele, Du treuer Gott.
3. Harre, meine Seele,
harre des Herrn,
alles Ihm befehle,
hilft Er doch so gern.
Bald höret auf
unser Pilgerlauf
und die Klagen schweigen,
Jesus nimmt uns auf.
Nach allen Leiden, nach aller Not
folgen ew'ge Freuden; gelobt sei Gott.
|
(Autor: Friedrich Räder (1815-1872))
Heilung
Als unser Herr auf Erden weilte,
so mancher Kranke zu ihm eilte,
um Heilung und Vergebung flehte
und Rettung aus der Sünden Nöte.
Barmherzig wandte Jesus sich
dem Kranken zu, sodass entwich
die Krankheit und die Sündenschwere,
so er sich neu zum Herrn bekehre.
Der Herr wird heute auch noch heilen,
wenn flehend wir zu ihm nur eilen.
Er heilt gewiss, doch er bestimmt,
wann Leidenszeit ein Ende nimmt.
Auf seine Hilfe wollen wir bauen,
Ihm unser Leben anvertrauen.
Er führt uns sicher auch durch Leid,
in Gnade und Barmherzigkeit.
|
(Autor: Johannes Kandel) Copyright © by Johannes Kandel, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Herr, Dein Wille...
Es gibt hier im Leben besondere Lagen,
da fragst du dich: was dir dein Herr würde sagen,
wie wäre sein Wille? Was denkt Er von deinem?
Sagt Er zu Dir "Ja" oder wird Er verneinen?
Das Beten ist stets eine Kraft in den Fragen,
die dir sind so schwer, dass sie kaum sind zu tragen...
Dein Wille geschehe! – o sag es zum Herrn,
und du wirst es sehen, Er leitet dich gern!
Und dieses Gebet, tief im Herzen geboren,
wird schenken dir weiter, dass du ohne Murren
wirst tragen dein Schicksal, dass sonst dir dein Herz
gebrochen schier hätte durch Trübsal und Schmerz.
Ich hab's nicht verstanden, ich werd's nie verstehn:
warum, ja, warum es so mußte gescheh'n?!
Der Sohn, der gewünscht – und geliebt war nicht minder,
der wurde durch tückische Krankheit behindert...
Zerstört ist sein Denken, die Zukunft zerstört...
Warum, ach, warum hat uns Gott nicht erhört?
Man sagt mir: wer weiß, was in Zukunft geschehen,
wenn er unbehindert durchs Leben würd' gehen...
Man sagt mir: vielleicht hatte er zu viel Gaben,
die ihn in Versuchung gebracht könnten haben...
Ich glaube es nicht! Denn mein Gott ist allwissend,
er gibt nichts, was später doch müßte entrissen...
Nein, Vater im Himmel, ich glaube, dein Ziel
war anders. Ich glaub, du legst nie auf zu viel.
Und was ich muß tragen, hast du überlegt,
und dann mit viel Liebe erst auf mich gelegt...
Du machst keine Fehler, kein Unrecht machst Du,
und weil ich das weiß, find ich endlich die Ruh!
Ich glaub, ich erfahr' es im Himmel von Dir,
warum es uns gehen so schwer mußte hier!
Doch kam diese Ruh', ganz von selbst, ungezwungen,
erst als wir uns damals zu Dir durchgerungen,
und Du gabst uns Kraft, gleich, wie schwer es uns gehe,
zu beten von Herzen: Dein Wille geschehe!
Das Gedicht entstand, nachdem der Sohn durch Krankheit im 8ten Monat
schwerbehindert wurde.
|
(Autor: Katja Sawadski) Copyright © by Katja Sawadski, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Herr, lass dein Licht mir leuchten
1. Herr, lass dein Licht mir leuchten
auf meinem Wege,
gib Freude mir
in mein betrübtes Herz,
das im Vertrauen
in deine Hand ich lege,
dass du mich führest heimatwärts.
2. Dass ich in Dunkelheiten
den Weg auch finde,
und ich ihn gehe
auch auf schmalem Steg,
dass ich nicht falle,
die Schwachheit überwinde,
das schenke, Herr, mir auf dem Weg.
3. Dir weihe ich mein Leben
zu meinem Heile,
welches du, Herr,
mir heut‘ bereiten willst.
Und geht der Weg
auch noch eine kleine Weile,
ich weiß, dass du mein Sehnen stillst.
4. Herr, mit dir will ich wallen,
nimm meine Hände,
halte sie fest,
gib Glaubens Zuversicht,
dass ich bestehe,
den Weg auch geh‘ zu Ende,
und ich dann schaue dich im Licht.
|
(Autor: Gerhard A. Spingath) Copyright © by Gerhard A. Spingath, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Hirtenliebe zu Psalm 23
|
Der Herr Jesus ist mein Hirte,
Er behütet mich alle Tag.
Er führt mich auf frischer Weide,
und ich leide keine Plag`.
Er bewahrt mich vor dem Bösen.
Er erlöst mich aus der Not.
Er kann Todesfesseln sprengen,
Er gibt mir mein täglich Brot.
Jesus ist allzeit mein Führer,
mein Erbarmer und mein Freund.
Er trägt mich sogar hinüber,
wo der Wildbach reißt und schäumt.
Ihm ist alle Macht gegeben,
Er erhebt mich aus dem Staub.
Er schenkt dem ein neues Leben,
der an Seine Allmacht glaubt.
Er ist Sieger über Throne,
hebt nur mutig euer Haupt!
Er verleiht einst eine Krone,
jenem, der sich Ihm vertraut.
Er will Seinen Weg uns leiten,
zu der Himmelsherrlichkeit.
Er will Seine Kinder finden,
wenn Er wiederkommt, - bereit.
|
(Autor: Heinrich Ardüser) Copyright © by Heinrich Ardüser, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Hoffnung zu Hebräer 10,23
Die Hoffnung ist unser Lebenselixier,
schafft Mut zum Leben, treibt uns täglich an.
Die Hoffnung gibt uns, Dir und mir,
den Schwung auf unserer Lebensbahn!
Es fragt sich nur, worauf wir unsere Hoffnung setzen,
auf eigenes Vermögen und eigene Kraft?
Dann lässt sich‘s selbstbewusst durchs Leben hetzen!
Und wir sind stolz, was wir geschafft!
Wir drehen am Glücksrad unseres Lebens weiter
und hoffen auf den Hauptgewinn.
Wir klettern hoch auf des Erfolges Leiter,
Erfolg ist stets für uns der höchste Lebenssinn!
Siegesverwöhnt können wir es kaum ertragen,
wenn auch der Mitmensch es nach oben schafft.
Wir müssen weiter nach der Krone jagen
und merken nicht,
dass zwischen Wunsch und Wirklichkeit
die große Lücke klafft!
Es mag auf uns ein Schicksalsschlag hart fallen,
vielleicht ist auch der öde Alltag eine Last.
Das Datum unseres Lebens droht zu verfallen,
haben wir das letzte Rettungsboot verpasst?
Wenn wir am Ende unseres Lebens jäh erkennen,
dass alles was wir hofften in die Brüche geht
Was hülfe es wenn wir die ganze Welt gewönnen,
jedoch in der Bilanz ein rotes Minus steht?
Wir sollten uns zu dem hin wenden
Der Hoffnung über Todesgrenzen schenkt.
In den ans Kreuz geschlagenen Händen,
liegt unser Leben, das er weise lenkt!
|
(Autor: Johannes Kandel) Copyright © by Johannes Kandel, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
|