|
|
Denn wir sind Glieder seines Leibes, von seinem Fleische und von seinen Gebeinen.
Epheser 5,30
|
Weicht, ihr Trauergeister!
denn mein Freudenmeister,
Jesus, tritt herein.
Denen, die Gott lieben,
muß auch ihr Betrüben
lauter Freude sein.
Duld ich schon hier Spott und Hohn,
dennoch bleibst du auch im Leide,
Jesu, meine Freude.
|
Frage:
Was bedeutet es ein Kind Gottes zu sein?
|
|
Zum Nachdenken: Ich bin bereits jetzt ein Kind Gottes. Ich habe ein Erbe das mir ein ewiges Bleiberecht im Himmel zuteil werden lässt. Ich bin ein Glied von Jesu Leib. Jesus ist das Haupt und zusammen mit anderen wahrhaftig wiedergeborenen Christen ist Jesus eins mit mir. ER ist der Weinstock und ich bin eine Rebe. Ich bin mit Jesus gestorben und zu einem neuen Leben auferstanden. Und ich lebe jetzt im Glauben.
Nach der Entrückung werde ich IHN wahrhaftig sehen und ich werde vom Glaubenden zum Sehenden. Nach der Drangsalzeit werde ich in der Gemeinschaft mit Kindern Gottes zusammen mit Jesus auf diese Erde zurückkehren. Und seine Braut, Israel, wird sich mit IHM vermählen. Jetzt ist der Bräutigam, Jesus Christus, noch nicht mit seiner Braut, Israel, vermählt. Aber auch diese Vermählung wird bereits in Kürze Wirklichkeit werden. |
| Ostern, Kreuzigung Jesu, Passion (Karfreitagslieder) | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Passionslieder-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)
| Seele, geh auf GolgathaPassionslied, Melodie: Jesus, meine Zuversicht zu Joh. 19,17
Und er trug sein Kreuz und ging hinaus zur Stätte, die da heißt Schädelstätte, welche heißt auf hebräisch Golgatha. Joh. 19,17 (Luther 1912) |
|
1. Seele, geh auf Golgatha,
setz dich unter Jesu Kreuze
und bedenke was dich da
für ein Trieb zur Buße reize.
Willst du unempfindlich sein,
o so bist du mehr als Stein.
2. Schaue doch das Jammerbild
zwischen Erd und Himmel hangen,
wie das Blut mit Strömen quillt,
daß ihm alle Kraft vergangen.
Ach der übergroßen Not:
es ist gar mein Jesus tot!
3. O Lamm Gottes ohne Schuld,
alles das hatt ich verschuldet,
und du hast aus großer Huld,
Pein und Tod für mich erduldet;
daß ich nicht verloren bin,
gibst du dich ans Kreuze hin.
4. Unbeflecktes Gotteslamm,
ich verehre deine Liebe;
schaue von des Kreuzes Stamm,
wie ich mich um dich betrübe;
dein im Blute wallend Herz
setzet mich in tausend Schmerz.
5. Nun was schenk ich dir dafür?
Ich will dir mein Herze geben,
dieses soll beständig hier
unter deinem Kreuze leben.
wie du mein, so will ich dein lebend,
leidend, sterbend sein.
6. Laß dein Herz mir offen stehn,
öffne deiner Wunden Türe;
da hinein will ich stets gehen,
wenn ich Kreuz und Not verspüre,
wie ein Hirsch nach Wasser dürst,
bis du mich erquicken wirst.
7. Kreuzige mein Fleisch und Blut,
lehre mich, die Welt verschmähen,
laß mich dich, du höchstes Gut,
immer vor den Augen sehen,
führ in allem Kreuze mich
wunderlich, nur seliglich!
8. Endlich laß mich meine Not
auch geduldig überwinden,
nirgend sonst wird mich der Tod,
als in deinen Wunden finden;
wer darin sein Bette macht,
spricht zuletzt: Es ist vollbracht.
|
(Passionslied, Autor: Benjamin Schmolck (1672 - 1737))
|
|
|