| zu Joh. 19,42
1. O Traurigkeit,
O Herzeleid!
Ist das nicht zu beklagen?
Gott des Vater einigs Kind
wird ins Grab getragen.
2. O große Not!
Gotts Sohn liegt tot.
Am Kreuz ist er gestorben;
hat dadurch das Himmelreich
uns aus Lieb erwoben.
3. O Menschenkind,
nur deine Sünd
hat dieses angerichtet,
da du durch die Missetat
warest ganz vernichtet.
4. O selig ist
zu aller Frist,
der dieses recht bedenket,
wie der Herr der Herrlichkeit
wird ins Grab versenket.
5. O Jesu, du
mein Hilf und Ruh,
ich bitte dich mit Tränen:
Hilf, dass ich mich bis ins Grab
nach dir möge sehnen.
|
(Autor: 1: Friedrich Spee (1628) 2-5: Johann Rist (1641))
O Welt, sieh hier dein Leben
1. O Welt, sieh hier dein Leben
am Stamm des Kreuzes schweben,
dein Heil sinkt in den Tod.
Der große Fürst der Ehren
lässt willig sich beschweren
mit Schlägen, Hohn und großem Spott.
2. Tritt her und schau mit Fleiße,
sein Leib ist ganz mit Schweiße
des Blutes überfüllt;
aus seinem edlen Herzen
vor unerschöpften Schmerzen
ein Seufzer nach dem andern quillt.
3. Wer hat Dich so geschlagen,
mein Heil, und Dich mit Plagen
so übel zugericht’?
Du bist ja nicht ein Sünder,
wie wir und unsre Kinder,
von Übeltaten weißt du nicht.
4. Ich, ich und meine Sünden,
die sich wie Körnlein finden
des Sandes an dem Meer,
die haben dir erreget
das Elend, das dich schläget,
und das betrübte Marterheer.
5. Ich bin’s, ich sollte büßen,
an Händen und an Füßen
gebunden in der Höll;
die Geißeln und die Banden
und was Du ausgestanden,
das hat verdienet meine Seel.
6. Du nimmst auf Deinen Rücken
die Lasten, die mich drücken
viel schwerer als ein Stein;
Du wirst ein Fluch, dagegen
verehrst Du mir den Segen,
Dein Schmerzen muss mein Labsal sein.
7. Du setzest Dich zum Bürgen,
ja lässest dich gar würgen
für mich und meine Schuld;
mir lässest du dich krönen,
mit Dornen, die Dich höhnen,
und leidest alles mit Geduld.
8. Ich bin, mein Heil, verbunden
all Augenblick und Stunden
Dir überhoch und hehr;
was Leib und Seel vermögen,
das will ich dankbar legen
allzeit an Deinen Dienst und Ehr.
9. Ich will ans Kreuz mich schlagen
mit Dir und dem absagen,
was meinem Fleisch gelüst’;
was Deine Augen hassen,
das will ich fliehn und lassen,
soviel mir immer möglich ist.
10. Dein Seufzen und Dein Stöhnen
und die viel tausend Tränen,
die Dir geflossen zu,
die sollen mich am Ende
in Deinen Schoß und Hände
begleiten zu der ewgen Ruh.
11. Nun, ich kann nicht viel geben
in diesem armen Leben,
eins aber will ich tun:
es soll dein Tod und Leiden,
bis Leib und Seele scheiden,
mir stets in meinem Herzen ruhn.
12. Ich wills vor Augen setzen,
mich stets daran ergötzen,
ich sei auch, wo ich sei.
Es soll mir sein ein Spiegel
der Unschuld und ein Siegel
der Lieb und unverfälschten Treu.
13. Ich will darin erblicken,
wie ich mein Herz soll schmücken
mit stillem, sanftem Mut,
und wie ich die soll lieben,
die mich doch sehr betrüben
mit Werken, so die Bosheit tut.
|
(Autor: Paul Gerhardt (1607 - 1676))
O wir armen Sünder !
1. O wir armen Sünder!
Unsre Missetat,
darin wir empfangen
und geboren sind,
hat gebracht uns alle
in solche große Not,
dass wir unterworfen
sind dem ewigen Tod.
Kyrie eleison, Christe eleison,
Kyrie eleison.
2. Aus dem Tod wir konnten
durch unser eigen Werk
nimmer werden gerettet,
die Sünd war zu stark;
dass wir würden erlöset,
so konnt´s nicht anders sein,
denn Gotts Sohn mußt leiden
des Todes bittre Pein.
Kyrie eleison, Christe eleison,
Kyrie eleison.
3. So nicht wär gekommen
Christus in die Welt
und hätt angenommen
unser arm Gestalt
und für unsre Sünde
gestorben williglich,
so hätten wir müssen
verdammt sein ewiglich.
Kyrie eleison, Christe eleison,
Kyrie eleison.
4. Solche große Gnad und
väterliche Gunst
hat uns Gott erzeiget
lauterlich umsonst
in Christus, seim Sohne,
der sich gegeben hat
in den Tod des Kreuzes
zu unsrer Seligkeit.
Kyrie eleison, Christe eleison,
Kyrie eleison.
5. Des solln wir uns trösten
gegen Sünd und Tod
und ja nicht verzagen
vor der Höllen Glut;
denn wir sind gerettet
aus aller Fährlichkeit
durch Christ,unsern Herren,
gelobt in Ewigkeit.
Kyrie eleison, Christe eleison.
Kyrie eleison.
6. Darum wolln wir loben,
danken allezeit
dem Vater und Sohne
und dem Heilgen Geist;
bitten, dass sie wollen
behüten uns hinfort,
und dass wir stets bleiben
bei seinem heilgen Wort.
Kyrie eleison, Christe eleison,
Kyrie eleison.
7. Ehre sei dir, Christe,
der du littest Not,
an dem Stamm des Kreuzes
für uns bittern Tod,
herrschest mit dem Vater
in der Ewigkeit;
hilf uns armen Sündern
zu der Seligkeit.
Kyrie eleison, Christe eleison,
Kyrie eleison.
|
(Autor: Hermann Bonn (1504 - 1548))
Richtet auf des Heilands Leiden
1. Richtet auf des Heilands Leiden
die Vernunft ihr Denken hin,
mag sie wohl von außen weiden
sich an eigner Dichtung Sinn;
oder kommt es hoch, so kann
sie viel Klagen heben an
über Christi Pein und Schmerzen:
doch es geht ihr nicht von Herzen.
2. Aber meines Geistes Sehnen
zielt auf die Gemeinschaft hin,
stets zum Sterben zu gewöhnen
den so tief verderbten Sinn.
Mir soll Christi Schmach und Pein
nicht ein rührend Bild nur sein;
nein, ins Herz will ich ihn schließen,
seines Todes Kraft genießen.
3. Dies Geheimnis ist verborgen
und als Torheit angesehn;
aber meine größten Sorgen
sollen auf dies Wunder gehen,
daß nur Christi Tod in mir
durch Ersterben für und für
neues Leben zeugt und bringet,
im Gericht den Sieg erringet.
4. Drum in meines Herzens Grunde
trag ich ihn, den Seelenfreund,
der zum ewgen Gnadenbunde
mit dem Glauben sich vereint
und durch seines Todes Kraft
neues Wesen in uns schafft,
wie die Rosen in dem Lenzen
nach dem Tod des Winters glänzen.
5. Dies drückt mich in Hoffart nieder,
in Betrübnis hält´s empor,
gib in Schwachheit Stärke wieder,
aus Verzweiflung zieht´s hervor,
hält mich zwischen Lieb und Leid
in der rechten Mäßigkeit;
ja, ich find die tiefste Stille,
wenn am Kreuze hängt mein Wille.
6. O geheimnisreiche Liebe,
die sich im Verborgnen schenkt,
wecke neue Lebenstriebe,
wenn mein Sinn zum Kreuz sich lenkt!
Alle Kraft und alles Heil
deines Leidens sei mein Teil;
alles andre mag vergehen,
bleibt dein Kreuz nur in mir stehen.
|
(Autor: Gottfried Arnold (1666 - 1714))
Ruhe hier, mein Geist, ein wenig
1. Ruhe hier, mein Geist, ein wenig
und beschau dies Wunder groß,
wie dein Herr und Ehrenkönig
hängt am Kreuze bleich und bloß,
den sein Lieben hat getrieben
zu dir aus des Vaters Schoß!
2. Ob dich Jesus liebt von Herzen,
kannst du hier am Kreuze sehn:
schau, wie alle Höllenschmerzen
ihm bis in die Seele gehn,
Fluch und Schrecken ihn bedecken,
Todeslüfte um ihn wehn.
3. Dies sind meiner Sünden Früchte,
die, mein Heiland, ängsten dich;
dieser Leiden schwer Gewichte
sollt zum Abgrund drücken mich;
diese Nöten, die dich töten,
sollt ich fühlen ewiglich.
4. Doch du hast für mich besieget
Sünde, Tod und Höllenmacht;
du hast Gottes Recht genüget,
seinen Willen ganz vollbracht,
durch dein Sterben mich zum Erben
deines Lebens dort gemacht.
5. Ach ich Sündenkind der Erden!
Jesu, stirbst du mir zugut?
Soll dein Feind erlöset werden
durch dein eigen Herzensblut?
Ich muß schweigen und mich beugen
für dies unverdiente Gut.
6. Seel und Leben, Leib und Glieder,
alles gibst du für mich hin;
sollt ich dir nicht schenken wieder
alles, was ich hab und bin?
Ich bin deine ganz alleine;
dir verschreib ich Herz und Sinn.
7. Zieh durch deines Todes Kräfte
mich in deinen Tod hinein;
laß mein Fleisch und sein Geschäfte,
Herr, mit dir gekreuzigt sein,
daß mein Wille sanft und stille
und die Liebe werde rein.
8. Laß in allen Leidenswegen
deine Leiden stärken mich,
daß mein Leiden mir zum Segen
mag gedeihen stetiglich,
daß mein Herze auch im Schmerze
ohne Wanken liebe dich.
9. Wenn mich schrecken meine Sünden,
wenn mich Satans List anficht,
ich nicht Kraft noch Gnad kann finden,
wollst du mich verlassen nicht;
laß dein Sterben mir erwerben
Trost im Tod und im Gericht.
10. Jesu, nun will ich ergeben
meinen Geist in deine Hand;
laß mich dir alleine leben,
bis ich nach dem Leidenstand
bei dir wohne, mit der Krone
dich beschau im Vaterland.
|
(Autor: Gerhard Tersteegen (1697 - 1769))
Sagt an, vergoss der Herr sein Blut
1. Sagt an, vergoss der Herr sein Blut
und starb Er denn für mich?
Neigt Er sein Haupt auch mir zugut,
für solchen Wurm wie ich?
Chor:
Jesus starb für dich;
Jesus starb für mich;
Ja, für uns alle starb der Herr,
Gottlob, Er starb für mich!
2. Ist's wahr, litt Er für meine Schuld
den Fluch am Kreuzesstamm?
Ach, mit solch wunderbarer Huld
liebt mich dies Gotteslamm?
3. Wohl mocht' die Sonn' in Finsternis
verwandeln ihren Schein,
als Jesus jenen Schrei ausstieß
in seiner Todespein.
4. Vor Scham möcht' ich mein Angesicht
verhüllen allezeit,
und weinen, bis mein Auge bricht,
voll heißer Dankbarkeit.
5. Doch löste dies nicht meinen Schmerz,
zerflöße ich auch gar,
Herr, heilen kannst nur Du mein Herz,
drum bring ich's Dir auch dar.
|
(Autor: Issac Watts, Übers. Ernst Heinrich Gebhardt)
Seele, geh auf Golgatha zu Joh. 19,17
1. Seele, geh auf Golgatha,
setz dich unter Jesu Kreuze
und bedenke was dich da
für ein Trieb zur Buße reize.
Willst du unempfindlich sein,
o so bist du mehr als Stein.
2. Schaue doch das Jammerbild
zwischen Erd und Himmel hangen,
wie das Blut mit Strömen quillt,
daß ihm alle Kraft vergangen.
Ach der übergroßen Not:
es ist gar mein Jesus tot!
3. O Lamm Gottes ohne Schuld,
alles das hatt ich verschuldet,
und du hast aus großer Huld,
Pein und Tod für mich erduldet;
daß ich nicht verloren bin,
gibst du dich ans Kreuze hin.
4. Unbeflecktes Gotteslamm,
ich verehre deine Liebe;
schaue von des Kreuzes Stamm,
wie ich mich um dich betrübe;
dein im Blute wallend Herz
setzet mich in tausend Schmerz.
5. Nun was schenk ich dir dafür?
Ich will dir mein Herze geben,
dieses soll beständig hier
unter deinem Kreuze leben.
wie du mein, so will ich dein lebend,
leidend, sterbend sein.
6. Laß dein Herz mir offen stehn,
öffne deiner Wunden Türe;
da hinein will ich stets gehen,
wenn ich Kreuz und Not verspüre,
wie ein Hirsch nach Wasser dürst,
bis du mich erquicken wirst.
7. Kreuzige mein Fleisch und Blut,
lehre mich, die Welt verschmähen,
laß mich dich, du höchstes Gut,
immer vor den Augen sehen,
führ in allem Kreuze mich
wunderlich, nur seliglich!
8. Endlich laß mich meine Not
auch geduldig überwinden,
nirgend sonst wird mich der Tod,
als in deinen Wunden finden;
wer darin sein Bette macht,
spricht zuletzt: Es ist vollbracht.
|
(Autor: Benjamin Schmolck (1672 - 1737))
Seht die Mutter voller Schmerzen
1. Seht die Mutter voller Schmerzen,
wie sie mit zerissnem Herzen
bei dem Kreuz des Sohnes steht.
Schauet ihre Trübsalshitze,
wie des Schwertes blutge Spitze
tief durch ihre Seele geht.
2. Wessen Auge kann der Tränen
bei dem Jammer sich erwehren,
der des Höchsten Sohn umfängt?
Wie er mit gelaßnem Mute
todesmatt in seinem Blute
an dem Holz des Fluches hängt!
3. Für die Sünden seiner Brüder
leidet er, daß seine Glieder
unnennbare Qual zerreißt;
für uns ruft er im Erblassen:
Gott, mein Gott, ich bin verlassen!
Und veratmet seinen Geist.
4. Laß, o Jesu, Quell der Liebe,
deines Herzens heilge Triebe
strömen in mein Herz hinab!
Laß mich dich mein Alles nennen,
ganz für dich in Liebe brennen,
der für mich sein Leben gab.
5. Drück, mein König, deine Wunden,
die du auch für mich empfunden,
tief in meine Seel hinein!
Laß in Reue mich zerfließen,
mit dir leiden, mit dir büßen,
mit dir tragen jede Pein.
6. Laß mich herzlich vor dir weinen,
mich durch´s Kreuz mit dir vereinen;
aller Weltsinn sei verflucht!
Unterm Kreuze will ich stehen
und dich zittern, bluten sehen,
wenn die Sünde mich versucht.
7. Gib mir teil an deinem Leiden,
laß von aller Lust mich scheiden,
die dir solche Wunden schlug.
Ich will ganz der Welt entsagen,
will das Kreuz des Lammes tragen,
welches meine Sünden trug.
8. Laß, wenn meine Tränen fließen,
mich den Gnadenblick genießen
deines milden Angesichts;
decke mich durch deine Plagen
vor den Ängsten und den Klagen
einst am Tage des Gerichts.
9. Gegen aller Feinde Stürmen
laß mich, Herr, dein Kreuz beschirmen,
deine Gnade leuchte mir!
Deckt des Grabes finstre Höhle
meinen Leib, so nimm die Seele
hin ins Paradies zu dir.
|
(Autor: Nach dem Lateinischen des Jacoponus gest. 1306)
Seht welch ein Mensch!
1. Seht welch ein Mensch!
Wie lag so schwer auf Ihm
die Schuld der Sünder!
Wie unaussprechlich duldet Er
für euch, ihr Menschenkinder!
So leiden sah von Anbeginn
die Erde keinen je, wie Ihn!
So wird auch keiner leiden!
2. Der Sohn des Vaters, unser Gott
und Heiland, ein Gerechter,
wird frecher Missetäter Spott
und Seine Volks Gelächter.
Wie ein Verbrecher stand Er da,
verklagt verleumdet; wer Ihn sah,
der sah Ihn mit Verachtung.
3. Vergeblich, ach vergeblich
war die Menschlichkeit des Heiden.
Der Priester wutentbrannte Schaar
sah Jesu Schmach mit Freuden.
Sein Tod befriedigt sie allein;
sie stürmen auf den Richter ein,
und Jesu stirbt am Kreuze!
4. Du denkest ohne Trauer nie
an diese Wut der Sünder;
Du weinst mit Jesu über sie
und über ihre Kinder.
O Seele, denkst du auch dabei
an deine Sünden? Bist du frei
von Schuld an Jesu Sterben?
5. O Du Gerechter, Gottes Sohn,
Du Tilger meiner Sünden!
Erhöhter auf des Vaters Thron!
Ach lass mich Gnade finden!
Lass Deines Todes Schmach und Pein
mir Leben, Heil und Trost verleihn
um Deiner Liebe willen!
6. Wenn mich die Welt,
wenn Fleisch und Blut
verleiten will zur Sünde,
dann rüste mich mit Kraft und Mut,
dass ich sie überwinde!
Dann rufe Du mir liebreich zu:
Sieh, welch ein Mensch ich war!
Und Du, Du wolltest mich nicht lieben!
|
(Autor: Balthasar Münter (1735 - 1793))
Sei mir tausendmal gegrüßet
1. Sei mir tausendmal gegrüßet,
der mich je und je geliebt,
Jesus, der du selbst gebüßet
das, womit ich dich betrübt.
Ach, wie ist mir doch so wohl,
wenn ich knien und liegen soll
an dem Kreuze, da du stirbest
und um meine Seele wirbest.
2. Heile mich, o Heil der Seelen,
wo ich krank und traurig bin;
nimm die Schmerzen, die mich quälen,
und den ganzen Schaden hin,
den mir Adams Fall gebracht,
und ich selber mir gemacht.
Wird, o Arzt, dein Blut mich netzen,
wird sich all mein Jammer setzen.
3. Schreibe deine blutgen Wunden
mir, Herr, in das Herz hinein,
dass sie mögen alle Stunden
bei mir unvergessen sein.
Du bist doch mein liebstes Gut,
da mein ganzes Herze ruht.
Lass mich hier zu Deinen Füßen
Deiner Lieb und Gunst genießen.
4. Diese Füße will ich halten,
auf das best’ ich immer kann.
Schaue meiner Hände Falten
und mich selber freundlich an
von dem hohen Kreuzesbaum
und gib meiner Bitte Raum;
sprich: "Lass all dein Trauern schwinden,
Ich, Ich tilg all deine Sünden".
|
(Autor: Paul Gerhardt (1607 - 1676))
Sein Kreuz – unser Kreuz zu Jesaja 53,4-5
Melodie und Text: Monika Mühlhaus
|
1. Jenes fluchbeladne Holz
bricht noch heute unsern Stolz.
Jenes Folterinstrument
zeigt, wie Deine Liebe brennt!
Jenes Kreuz, das Geister scheidet.
Gottes Sohn dort Strafe leidet.
HERR, Dein Kreuz ist nicht zu fassen!
Du hast Dich dort töten lassen,
als die Gnade und Gericht
trafen sich im Dämmerlicht.
2. Jenes fluchbeladne Holz
bricht noch heute unsern Stolz.
Jenes Folterinstrument
zeigt, wie Deine Liebe brennt!
Jenes Kreuz, das Geister scheidet.
Gottes Sohn dort Strafe leidet.
HERR, Dein Blut ist dort geflossen,
weil Du Dich für uns entschlossen
hast, zu tragen Sünd und Not,
starbst dort den Verbrechertod.
3. Jenes fluchbeladne Holz
bricht noch heute unsern Stolz.
Jenes Folterinstrument
zeigt, wie Deine Liebe brennt!
Jenes Kreuz, das Geister scheidet.
Gottes Sohn dort Strafe leidet.
HERR, Du scheutest keine Leiden,
musstest bist zum Tode bleiben.
Als der Tag dort wurde Nacht,
hast Du uns das Heil vollbracht.
|
(Autor: Monika Mühlhaus) Copyright © by Monika Mühlhaus, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Setze dich, mein Geist, ein wenig
1. Setze dich, mein Geist, ein wenig,
schau dies Wunder, ach, wie groß!
Sieh, dein Herr, der höchste König,
hängt am Kreuze nackt und bloß!
Sieh die Liebe,
die Ihn triebe
zu Dir aus des Vaters Schoss!
2. Dass dich Jesus liebt von Herzen,
kannst du hier am Kreuze seh'n;
schau, wie bitt're Todesschmerzen
Ihm durch Leib und Seele gehn!
Wie die Schrecken
Ihn bedecken,
wie Er schwebt in tausend Weh'n!
3. Das sind meiner Sünden Früchte,
die, mein Heiland, ängsten Dich!
Diese schweren Zorngerichte,
ja, die Höll' verdiente ich;
diese Nöte
die Dich töten,
Sollt' ich fühlen ewiglich.
4. Doch Du hast für mich bekrieget
Sünde, Tod und Höllenmacht;
Du hast alle Feind' besieget,
Gottes Willen ganz vollbracht
und daneben
mir zum Leben
durch Dein Sterben Bahn gemacht.
5. Leib und Leben, Blut und Glieder
gibst Du alles für mich hin;
sollt' ich nicht dagegen wieder
geben, was ich hab' und bin?
Ich bin Deine
ganz alleine;
Dir verschreib' ich Herz und Sinn.
6. Zieh durch Deines Todes Kräfte
mich in Deinen Tod hinein!
Lass mein Fleisch und sein Geschäfte,
Herr, mit Dir gekreuzigt sein;
dass mein Wille
werde stille
und die Liebe heiß und rein!
|
(Autor: Gerhard Tersteegen (1697 - 1769))
Sieh, Gottes Lamm vergoss sein Blut
1. Sieh, Gottes Lamm vergoss sein Blut
an dem Kreuz, an dem Kreuz!
O glaub's, es starb auch dir zugut
an dem Kreuz, an dem Kreuz!
Wohl tobt der Hölle finstre Macht,
doch horch dem Ruf: Es ist vollbracht!
Heil dir, die Gnadensonne lacht
an dem Kreuz, an dem Kreuz!
2. Ich zeuge, wo ich geh' und steh',
von dem Kreuz, von dem Kreuz!
Und bringe Ehr' Gott in der Höh'
für das Kreuz, für das Kreuz!
Mein Jubel schalle weit und breit
in Zeit und alle Ewigkeit,
dass Jesus mich vom Tod befreit
an dem Kreuz, an dem Kreuz!
3. Ach, dass doch jeder Sünder dräng'
zu dem Kreuz, zu dem Kreuz!
Und jedes Christen Herze sang'
bei dem Kreuz, bei dem Kreuz!
Ihr Pred'ger, hier sei euer Stand,
wo, mit der Bibel in der Hand,
ihr preiset Jesum unverwandt,
unterm Kreuz, unterm Kreuz!
|
(Autor: Ernst Gebhardt (1832 - 1899))
So ruhest du, o meine Ruh
1. So ruhest du,
o meine Ruh,
in deiner Grabeshöhle,
und erweckst durch deinen Tod
meine tote Seele.
2. Man senkt dich ein
nach vieler Pein,
du meines Lebens Leben;
dich hat jetzt ein Felsengrab,
Fels des Heils, umgeben.
3. Ach bist du kalt,
mein Trost und Halt!
Das macht die heiße Liebe,
die dich in das kalte Grab
durch ihr Feuer triebe.
4. O Lebensfürst,
ich weiß, du wirst
mich wieder auferwecken,
Sollte denn mein gläubig Herz
vor der Gruft erschrecken?
5. Sie wird mir sein
ein Kämmerlein,
da ich auf Rosen liege,
weil ich nun durch deinen Tod
Tod und Grab besiege.
6. Gar nichts verdirbt,
der Leib nur stirbt;
doch wird er auferstehen
und in ganz verklärter Zier
aus dem Grabe gehen.
7. Indes will ich,
o Jesu, dich
in meine Seele senken
und an deinen bittern Tod
bis in´ Tod gedenken.
|
(Autor: Salomo Franck (1659 - 1725))
Treuer Heiland, habe Dank
Treuer Heiland, habe Dank
für dein bittres Leiden,
Dank für deinen Todesgang,
Dank für dein Verscheiden:
Was dem Danken hier gebricht,
soll dort besser klingen,
wenn du mich, mein schönstes Licht,
wirst zum Himmel bringen.
|
(Autor: Joachim Weickmann, gest. 1736 )
Unsre Strafe lag auf Ihm zu Jesaja 53,5
Melodie und Text: Monika Mühlhaus
|
1. Unsre Strafe lag auf Ihm,
dass wir Frieden haben.
So kann Er zum Vater ziehn,
weil Er diesen Graben
zwischen uns und Gott einst schloss,
Jesus, dessen Blut dort floss.
Alles hat Er hingegeben:
Herrlichkeit und Erdenleben.
2. Auch, wenn in Gethsemane
Seine Tränen strömten,
sind es doch Sein Schmerz und Weh,
die uns Gott versöhnten.
Unsre Sünden trug das Lamm,
mehr, als Einer tragen kann!
Ganz erschöpft brach Er zusammen
dort in Gottes Zornesflammen!
3. Dieses Folterinstrument
aus gekreuzten Balken,
das im Geiste heut noch brennt,
ließ den HERRN erkalten.
Denn Sein Atem wurde schwach,
als Er durch die Hölle brach,
Gottes heilge Zornesgluten
ließen Jesus dort verbluten.
4. Unsre Strafe lag auf Dir,
HERR, für unsre Sünden.
Dies beschämt uns jetzt und hier,
und will Gnade künden.
Denn zur tiefsten Kreuzesnacht
riefst Du aus: „Es ist vollbracht!“
Nur durch selbstlos heilges Lieben,
konntest Du, HERR, für uns siegen.
|
(Autor: Monika Mühlhaus) Copyright © by Monika Mühlhaus, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Via Dolorosa
Via Dolorosa, was hast du geseh'n?
Via Dolorosa, was ist nur gescheh'n?
In deinen engen Gassen erklang einst Spott und Hohn,
als schmerzgeplagt sein Kreuz,
trug Jesus, Gottes Sohn.
Via Dolorosa, was hast du gedacht?
Via Dolorosa, hast du auch gelacht?
Es fiel der Herr der Herren, den du gesehen hast,
bis Simon von Kyrene ihm half mit dieser Last.
Via Dolorosa, hast auch du geweint?
Via Dolorosa, wie war dies gemeint?
Sie trieben ihn zur Stadt hinaus, zum Hügel Golgatha,
dort starb er dann für dich und mich, für unsre Schuld sogar.
Via Dolorosa, was hast du geseh'n?
Via Dolorosa, was war nur gescheh'n?
|
(Autor: Ekkehard Walter, Melodie: Stefan Thomas) Copyright © by Ekkehard Walter, Melodie: Stefan Thomas, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Was war´s? Was kam mein Ohr durchdringen?
1. Was war's? Was kam mein Ohr durchdringen?
Ein Angstschrei, der mir's Herz zerriss!
Dort unterm Ölbaum seh ich ringen
Licht, Leben, Tod und Finsternis.
O Nacht, du heiligste der Nächte,
du schlichtest den gewalt'gen Streit;
Vereinigt stehn des Abgrunds Mächte -
allein der Fürst der Seligkeit!
2. Allein steht Er an aller Stelle;
auch meine Sünden traget Er!
Allein bekämpft Er eine Hölle
voll Grimm und Kraft, ein zahllos Heer;
Ich stehe da und zittr´ und weine;
ach, von der Stirne tropft Ihm Blut!
Angst schüttelt Ihm Seel' und Gebeine —
den Boden netzt der Tränen Flut.
3. Wird Er im harten Streit erliegen?
Weist Er den bittern Kelch zurück?
Ach, schwarze Sorgnisse durchfliegen
mich - ewig stürbe dann mein Glück!
Doch es ermannt sich Deine Seele,
Held Gottes, felsenfest zu stehn:
die Nacht durchleuchtet Tageshelle –
Triumph! Triumph! Es ist gescheh'n!
4. Gestärkt eilst Du dem Feind entgegen,
mein Heil, des vollen Siegs gewiss;
schon ist mein Fluch gekehrt in Segen,
in Klarheit meine Finsternis.
Ich knie an der verlass'nen Stätte —
Nacht um mich, in mir Sonnenlicht!
Mein Herz strömt aus in Dankgebete;
entronnen bin ich dem Gericht.
5. Hier lagst Du, Heil'ger, zitternd, zagend
für Dein Geschöpf im Todesstreit;
Dein Seelenschmerz, im Innern nagend,
erwarb mir ew'ge Seligkeit.
Hier wein' ich heiße Herzenstränen
voll Lieb' und Schmerz, voll Lust und Weh;
nie will ich mich von Dir entwöhnen,
Du seliges Gethsemane!
|
(Autor: Johann Baptist v. Albertini (1769-1831))
Wenn ich die Dornenkrone auf deinem Haupte seh zu Joh. 19,5
1. Wenn ich die Dornenkrone
auf deinem Haupte seh
so zieht durch meine Seele
ein tiefes, tiefes Weh.
2. Die Dornen, ach die scharfen,
das sind die Sünden mein,
die sich so blutig drücken
Dir in die Stirne ein.
3. Und jede Lieblingssünde,
der ich nicht steur’ und wehr’,
ist, Herr, auf deinem Haupte
ein spitzer Stachel mehr.
4. O Haupt voll Blut und Wunden,
Du machst mir tiefen Schmerz,
doch tiefer ist der Friede,
den Du mir senkst ins Herz.
5. Auf dass ich nicht in Dornen
auf ewig untergeh,
trugst Du die Dornenkrone
und all das tiefe Weh.
|
(Autor: Julie von Hausmann (1826 - 1901))
Wenn meine Sünd mich kränken zu Psalm 38,5
1. Wenn meine Sünd' mich kränken,
o mein Herr Jesu Christ,
so lass mich wohl bedenken,
wie du gestorben bist
und alle meine Schuldenlast
am Stamm des heilgen Kreuzes
auf dich genommen hast.
2. O Wunder ohne Maßen,
wenn man's betrachtet recht:
Es hat sich martern lassen
der Herr für seinen Knecht;
es hat sich selbst der wahre Gott
für mich verlornen Menschen
gegeben in den Tod.
3. Was kann mir denn nun schaden
der Sünden große Zahl?
Ich bin bei Gott in Gnaden,
die Schuld ist allzumal
bezahlt durch Christi teures Blut,
dass ich nicht mehr darf fürchten
der Hölle Qual und Glut.
4. Drum sag ich dir von Herzen
jetzt und mein Leben lang
für deine Pein und Schmerzen,
o Jesu, Lob und Dank,
für deine Not und Angstgeschrei,
für dein unschuldig Sterben,
für deine Lieb und Treu.
5. Herr, lass dein heilig Leiden
mich reizen für und für,
mit allem Ernst zu meiden
die sündliche Begier,
dass mir nie komme aus dem Sinn,
wie viel es dich gekostet,
dass ich erlöset bin.
6. Mein Kreuz und meine Plagen,
sollt's auch sein Schmach und Spott,
hilf mir geduldig tragen,
gib, o mein Herr und Gott,
dass ich verleugne diese Welt
und folge dem Exempel,
das du mir vorgestellt.
7. Lass mich an andern üben,
was du an mir getan,
und meinen Nächsten lieben,
gern dienen jedermann
ohn Eigennutz und Heuchelschein
und, wie du mir erwiesen,
aus reiner Lieb allein.
8. Lass endlich deine Wunden
mich trösten kräftiglich
in meiner letzten Stunden
und des versichern mich,
weil ich auf dein Verdienst nur trau,
du werdest mich annehmen,
dass ich dich ewig schau.
|
(Autor: Justus Gesenius (1601 - 1673))
|