|
|
Er (Gott) legte Gerechtigkeit an wie einen Panzer und setzte den Helm des Heils auf sein Haupt.
Jesaja 59,17a
|
Christi Blut und Gerechtigkeit,
das ist mein Schmuck und Ehrenkleid;
damit will ich vor Gott bestehn,
wenn ich zum Himmel werd eingehn.
|
Frage:
Kommt uns der Vers nicht aus dem NT bekannt vor?
|
|
Zur Beachtung: In Epheser 6 werden wir aufgefordert den `Brustpanzer der Gerechtigkeit` sowie den `Helm des Heils` anzulegen! Das Gott Gleiches anlegt erinnert uns wiederum an Römer 6,4-5, dass wir durch Jesu Sühnetod Ihm gleich geworden sind. Da Gott absolut heilig ist und keine Sünde dulden kann, können wir Gott auch nur in Gerechtigkeit und erlangtem Heil nahen. Beides können wir nur durch die Annahme von Jesu stellvertretenden Sühnetod erlangen! Erst durch wahre Bekehrung, welche Gott durch die Gabe des Heiligen Geistes bestätigt (Wiedergeburt), haben wir das Heil und die nötige Gerechtigkeit um Gott hierbei `gleich` zu sein und so vor Ihm bestehen zu können!
Wer noch keine Gerechtigkeit und kein Heil in Jesus ergriffen hat sollte dies unverzüglich tun. Es wird ein `zu spät` geben! |
| Seelenheil findet man nur in Jesus Christus | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Seelenheil-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)
| Was soll ich tun?Seelenheillied, Melodie: Gott ist getreu zu Apg. 9,6
Und er sprach mit Zittern und Zagen: HERR, was willst du, daß ich tun soll? Der HERR sprach zu ihm: Stehe auf und gehe in die Stadt; da wird man dir sagen, was du tun sollst. Apg. 9,6 (Luther 1912) |
|
1. Was soll ich tun? Ach, Herr, was fang ich an?
Mein Herz ist aufgewacht!
Nun seh ich wohl, daß ich nicht bleiben kann,
bis Gott mich selig macht.
Ich dachte nicht an meine Sünde,
die ich doch nun mit Angst empfinde.
Was soll ich tun?
2. Was soll ich tun? Mein Heil, ich fasse Dich
mit aller Glaubenskraft,
bis daß Dein Geist in Deinem Blut für mich
gewisse Rettung schafft;
Bis Er mir die Versichrung schenket
und meinen Geist mit Frieden tränket!
Dann kann ich ruh´n!
|
(Seelenheillied, Autor: Ernst Gottlieb Woltersdorf (1725 - 1761))
|
|
|