|
|
damit er für sich die Gemeinde herrlich bereite, die keinen Flecken oder Runzel oder etwas dergleichen habe, sondern die heilig und untadelig sei
Epheser 5,27
|
`Komm`, rufen der Geist und die Braut,
das gläubige Herz sehnsüchtig schaut.
Bald schallt der Posaunenton
und es kommt der Gottes Sohn.
|
Frage:
Gestern sahen wir die endzeitliche Bedeutung der furchtbaren Ermordung des evangelikalen Christen Charlie Kirk. Haben Sie schon gleiches bei seiner Witwe erkannt?
|
|
Wie tröstlich: Erika hat nicht nur denselben Nachnamen Kirk = `Kirche`, sondern die Vornamenbedeutung `Herrscherin` weist auf Off. 2,26-27, wonach die Brautgemeinde mit Jesus zusammen herrschen wird!
Mehr noch: Sie war `Miss Arizona` d.h. Schönheitskönigin, so wie Ester (Ester 2) vom König als innerlich und äußerlich schönste Frau zur Königin und Ehefrau genommen wurde.
Und: auch wenn wir es nicht verstehen können: die Brautgemeinde Jesu ist DIE Schönheitskönigin des ganzen Universums! Jesus Christus gab sein Leben für uns in den Tod, `damit er für sich die Gemeinde herrlich bereite, die keinen Flecken oder Runzel oder etwas dergleichen habe, sondern die heilig und untadelig sei`. Sehen wir nicht Jesu Liebe in alledem?!? Lasst uns Jesus anbeten und bereit sein für Sein Kommen uns zu Sich zu holen! |
| (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Bibelgedichte-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)
| Sagt wer hat wie Rut erlebt ...Bibellied zu Rut
Zu der Zeit, da die Richter regierten, ward eine Teuerung im Lande. Und ein Mann von Bethlehem-Juda zog wallen in der Moabiter Land mit seinem Weibe und seinen zwei Söhnen.... Rut (Luther 1912) |
|
Refrain:
Sagt wer hat wie Rut erlebt,
dass nach dunkler Zeit in sein helles Licht
Gottes Hand uns segnend hebt
aus der Traurigkeit, wie er es verspricht.
1. Noomi, die aus Bethlehem der Hungersnot entflohn,
verlor im Moabiterland erst Mann, dann Sohn um Sohn.
Die Hungersnot war längst vorbei. Das Heimweh wurde groß.
Sie wollt' allein nach Hause gehn, doch Eine ließ nicht los.
Mit ihrer Schwiegermutter ging nun Rut in fremdes Land.
"Wohin du gehst, da bin auch ich. Wir sind in Gottes Hand."
2. Rut hat es ganz gewiss gespürt, wie es den Fremden geht
und sich nach Freundlichkeit gesehnt, nach jemand der versteht.
Zuhause und willkommen sein, das tat ihr bitter Not,
zudem gab's ohne Mann und Geld nicht einmal täglich Brot.
So sammelte sie Ähren ein, nach Schnitter, Magd und Knecht.
Am Abend klopft' sie Körner aus - ein Scheffel, recht und schlecht.
3. Rut hat doch wirklich Glück gehabt, das sie den Boas fand.
Dies Glück kam daher, wo sie war, nämlich aus Gottes Hand.
Sie fand, so wie Noomi auch, vom Fehlenden was zählt,
weil sie auch in der tiefsten Not, das Gott-vertraun gewählt.
Fand Heimat, Freunde und Vertraun, fand einen guten Mann.
Ihr Kind saß bald auf Omas Schoss - Rut kam zu Hause an.
|
(Bibellied, Autor: Clemens Jahn, 2013)
Copyright © by Clemens Jahn, 2013, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
|
|
|