|
|
Aber der Stachel des Todes ist die Sünde; die Kraft aber der Sünde ist das Gesetz.
1. Korinther 15,56
|
Schaut auf den, der uns den Sieg gebracht
und am Kreuze ausrief: Es ist vollbracht.
Der, der unsere Sünden vergibt.
Er, der uns täglich liebt.
Er, dessen Wege sind gerade.
Er, der uns schenkt seine große Gnade.
Er, der das Zentrum der Menschheitsgeschichte ist.
Er, ohne den du verloren bist.
|
Frage:
Was bedeutet für dich der Stachel des Todes?
|
|
Zum Nachdenken: Die Sünde ist der Stachel des Todes. Viele Menschen ignorieren diese Tatsache, indem sie sich mit irdischen Dingen ablenken. Sie suchen Vergnügungen und Ersatzbefriedigung, aber sie können dem sicheren Tod, der unweigerlich auf die Sünde folgt, nicht entfliehen. Erst durch das Erlösungswerk Jesu Christi am Kreuz von Golgatha wurde der Tod besiegt. Aber das hilft einem Menschen nicht, wenn er nicht Jesus Christus als seinen Erlöser dankbar in seinem Leben aufnimmt und an ihn glaubt. Jesus Christus hat unschuldig am Kreuz gelitten und durch seine Auferstehung den Stachel des Todes, die Sünde besiegt. Damit wird er zu unserem Schicksal. Ich lobe und preise ihn für sein für mich vergossenes Blut und danke ihm allezeit. |
| Gebete in Reimform (Gebetsgedichte, Gebetslieder) | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Gebetsgedichte-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)
| Folgende Gebetsgedichte finden Sie hier:
| 1. Ach Gott, die armen Kinder dein (Bitte um Sonnenschein) (Gebetslieder, Martin Behm (1557 - 1622)) | | 2. Ein Gebet (Gebetsgedichte, Manfred Reich, 2011) | | 3. Gib mir, was du verordnet hast (Gebetslieder, Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1700 - 1760)) | | 4. Gott Lob, der Tag ist nun dahin (Gebetslieder, Johann Olearius (1611 - 1684)) | | 5. Gott, gib mir deinen Geist zum Beten (Gebetslieder, Philipp Friedrich Hiller (1699 - 1769)) | | 6. Herr des Himmels (Gebetsgedichte, Manfred Reich, 2005) | | 7. Herr Gott, du Herrscher aller Welt (Bitte um Regen) (Gebetslieder, Martin Behm (1557 - 1622)) | | 8. Herr Jesu, Gnadensonne (Gebetslieder, Ludwig Andreas Gotter (1661 – 1735)) | | 9. Herzlich lieb hab ich dich, o Herr (Gebetslieder, Martin Schalling (1532 - 1608)) | | 10. Ich suche Dein Antlitz (Gebetslieder, Dora Rappard (1842 - 1923)) | | 11. Ich will beten, Gott wird hören (Gebetslieder, Gottfried Gottschling (um 1680 - 1723)) | | 12. Jesu, hilf beten (Gebetslieder, Philipp Heinrich Weissensee (1673 – 1767)) | | 13. Liebster Heiland, nahe Dich (Gebetslieder, Gerhard Tersteegen (1697 - 1769)) | | 14. Mein Gott, weil ich in meinem Leben (Gebetslieder, Benjamin Schmolck (1672 - 1737)) | | 15. Nur in Jesu Blut und Wunden (Gebetslieder, Christoph Karl Ludwig von Pfeil (1712 - 1784)) | | 16. O Vater, unser Gott (Gebetslieder, Justus Gesenius (1601 - 1673) oder David Denicke (1603 - 1680) | | 17. Unruhige Seele (Gebetsgedichte, Eckhard Chmielewski, 2007) | | 18. Unser Vater im Himmel (Gebetsgedichte, Brunhilde Rusch, 2007) | | 19. Vater unser (Gebetslieder, Martin Luther (1483 - 1546)) | | 20. Vater, sieh auf unsre Brüder (Gebetslieder, Philipp Friedrich Hiller (1699 - 1769)) | | 21. Vergib, o Herr, mein stolzes Herz (Gebetslieder, Christina Schmitt, 2022) | | 22. Wenn wir singen, wenn wir beten (Gebetslieder, Hermann Heinrich Grafe (1818 - 1869)) | | 23. Wir haben alle eine Bitt‘ (Gebetslieder, Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1700 - 1760)) | |
|
|
|