|
|
Denn wir sind Glieder seines Leibes, von seinem Fleische und von seinen Gebeinen.
Epheser 5,30
|
Weicht, ihr Trauergeister!
denn mein Freudenmeister,
Jesus, tritt herein.
Denen, die Gott lieben,
muß auch ihr Betrüben
lauter Freude sein.
Duld ich schon hier Spott und Hohn,
dennoch bleibst du auch im Leide,
Jesu, meine Freude.
|
Frage:
Was bedeutet es ein Kind Gottes zu sein?
|
|
Zum Nachdenken: Ich bin bereits jetzt ein Kind Gottes. Ich habe ein Erbe das mir ein ewiges Bleiberecht im Himmel zuteil werden lässt. Ich bin ein Glied von Jesu Leib. Jesus ist das Haupt und zusammen mit anderen wahrhaftig wiedergeborenen Christen ist Jesus eins mit mir. ER ist der Weinstock und ich bin eine Rebe. Ich bin mit Jesus gestorben und zu einem neuen Leben auferstanden. Und ich lebe jetzt im Glauben.
Nach der Entrückung werde ich IHN wahrhaftig sehen und ich werde vom Glaubenden zum Sehenden. Nach der Drangsalzeit werde ich in der Gemeinschaft mit Kindern Gottes zusammen mit Jesus auf diese Erde zurückkehren. Und seine Braut, Israel, wird sich mit IHM vermählen. Jetzt ist der Bräutigam, Jesus Christus, noch nicht mit seiner Braut, Israel, vermählt. Aber auch diese Vermählung wird bereits in Kürze Wirklichkeit werden. |
| volkstümliche, christliche Lieder | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Volkslieder-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)
| Folgende Volkslieder finden Sie hier:
| 1. Ein Gruß an unsere Alten (Volkslieder, Gerhard Götz) | | 2. Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen (Volkslieder, unbekannt - 18 Jhd) | | 3. Kühl und labend sinkt der Tau (Volkslieder, Christian Friedrich Voigt (1770-1814)) | | 4. Kein schöner Land in dieser Zeit (Volkslieder, Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio (1803 - 1869)) | | 5. Marienbad (Volkslieder, Gerhard Nißlmüller, 2009) | | 6. Wem Gott will rechte Gunst erweisen (Volkslieder, Joseph von Eichendorff (1788 – 1857)) | | 7. Wer hat die Blumen nur erdacht? (Volkslieder, Wilhelm Hey (1789 -1854)) | | 8. Zieht in Frieden eure Pfade (Volkslieder, Gustav Knak (1806 - 1878)) | |
|
|
|