|
|
Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten, zu einem unvergänglichen und unbefleckten und unverwelklichen Erbe, das aufbewahrt wird im Himmel für euch.
1. Petrus 1,3-4
|
Gottes Erbe ist ewig, ohne Makel und frisch,
zugänglich, unveränderlich und unbedenklich!
Unvergleichlich, was Gott denen aufbewahrt,
die sich hier im Glauben haben bewährt!
|
Frage:
Bist Du ein wiedergeborener Christ, dessen oberster Wert diese geistliche Grundlage des Bibelwortes ist?
|
|
Zum Nachdenken: Was Gott Dir verheißt, wird niemals angefochten werden und für Christi Nachfolger in Ewigkeit nicht verderben! Warum sträuben sich so viele vor dieser himmlischen Erbschaft? Weil ihnen das Wichtigste fehlt: Die Glaubens-Bereitschaft! Jesus schenke Dir, lieber Leser, bleibende Entdeckerfreude, weil Unbeschreibliches für Dich schon vorbereitet ist. In dieser Hoffnung bewahre Deinen Glauben bis zum Ziel! |
| Endzeit, Jesu Wiederkommen | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Endzeitlieder-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)
| Wenn aufsteh´n am glorreichen MorgenEndzeitlied zu 1. Thess. 4,16
denn er selbst, der HERR, wird mit einem Feldgeschrei und der Stimme des Erzengels und mit der Posaune Gottes herniederkommen vom Himmel, und die Toten in Christo werden auferstehen zuerst. 1. Thess. 4,16 (Luther 1912) |
|
1. Wenn aufsteh´n am glorreichen Morgen
die Toten all, große und klein,
im Meer und in Gräbern verborgen,
welch ein Morgen wird das sein!
Chor:
Welche Freude, Freude, Wonne wird das sein!
Welche Freude, Freude,
welche Wonne wird das sein!
2. Wenn dann, die hier waren getrennet,
nun auf ewig sind wieder vereint,
und man sie beim Namen wohl nennet:
Vater, Mutter, Kind und Freund!
3. Wird hier schon das Herz so entzücket,
bricht es hier schon im Jubel heraus,
beim Wiedersehn, o wie beglücket
es uns wohl im Vaterhaus!
|
(Endzeitlied, Autor: W. Isaiah Baltzell (1832 – 1893))
|
|
|