|
|
Im Übrigen, meine Brüder, seid stark IN DEM HERRN und in der Macht SEINER Stärke.
Epheser 6,10
|
In den Schwachen
ist mächtig Deine Kraft,
nicht in dem Starken,
der es alleine schafft!
|
Frage:
Warum spricht Paulus in 2. Kor. 12,10 davon, dass er Wohlgefallen an Schwachheiten, Nöten, Ängsten etc. um Jesu willen hat, mit dem Nachsatz: `denn wenn ich schwach bin, dann bin ich stark`?
|
|
Zum Bedenken: Jesus warnte: `Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht in das Reich der Himmel kommen!`. Was kann ein kleines Kind schon: Sich selbst versorgen? Häuser bauen, Äcker bestellen, mit Ämtern kommunizieren usw.? Ist es nicht vielmehr von den Eltern abhängig? Und was ist wohl besser: Unter Mamas Anleitung beim Kuchenbacken mithelfen oder selbst alles machen und an jede heiße Herdplatte packen etc. mit katastrophalem Resultat! Sagte nicht Jesus: `ohne mich könnt ihr nichts tun` (Joh. 15,5)? Ist es nicht gut, wenn unser hochmütiges Fleisch in Nöten und Ängsten unten gehalten wird, sodass wir endlich alleine auf Gottes Kraft und Hilfe bauen und IHM das Kommando überlassen, so dass SEINE Kraft und wunderbare Wegführung offenbar werden kann - und IHM somit die Ehre zuteilwird? Lasst uns Paulus nacheifern und alleine auf Gottes Hilfe und Kraft bauen! |
| Gottesdienstlieder, Gottesdienstgedichte | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Gottesdienstlieder-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)
| Heut ist des Herren RuhetagGottesdienstlied, Melodie: Erschienen ist der herrlich Tag zu 2. Mose 23,12
Sechs Tage sollst du deine Arbeit tun; aber des siebenten Tages sollst du feiern, auf daß dein Ochs und Esel ruhen und deiner Magd Sohn und der Fremdling sich erquicken. 2. Mose 23,12 (Luther 1912) |
|
1. Heut ist des Herren Ruhetag,
vergesset Sorge, Müh und Plag,
treibt eure Wochenarbeit nicht,
kommt vor des Höchsten Angesicht!
Halleluja!
2. Kommt her und fallt auf eure Knie
vor Gottes Majestät allhie!
es ist sein Heiligtum und Haus,
wer Sünde liebt, gehört hinaus.
Halleluja!
3. Ganz unerträglich ist sein Grimm,
doch hört er gern der Armen Stimm;
deswegen lobt ihn allesamt,
das ist der Christen rechtes Amt.
Halleluja!
4. Rühmt unsers Gottes Meistertat,
da er aus nichts erschaffen hat
den Himmel und die ganze Welt
und was dieselbe in sich hat.
Halleluja!
5. Denk auch, daß heut geschehen ist
die Auferstehung Jesu Christ,
dadurch die wahre Freudigkeit
in aller Not uns ist bereit.
Halleluja!
6. Drum wollen wir begehn
mit Fleiß den Tag nach rechter Schriften Weis,
wir wollen auftun unsern Mund
und sagen dies von Herzensgrund:
Halleluja!
7. O Gott, der du den Erdenkreis
erschaffen hast zu deinem Preis,
uns auch bewahrt so manches Jahr
in Trübsal und Gefahr,
Halleluja!
8. Hilf, daß wir alle deine Werk
voll Weisheit, Güte, Macht
und Stärk erkennen
und je mehr und mehr ausbreiten
deines Namens Christ.
Halleluja!
9. O liebster Heiland Jesu Christ,
der du vom Tod erstanden bist,
richt unsre Herzen auf zu dir,
daß sich der Sündenschlaf verlier.
Halleluja!
10. Gieb deiner Auferstehung Kraft,
daß dieser Trost ja bei uns hast,
und wir uns drauf verlassen fest,
wenn uns nun alle Welt verläßt.
Halleluja!
11. O heilger Geist, laß uns dein Wort
so hören heut und immerfort,
daß sich in uns durch deine Lehr
Glaub, Lieb und Hoffnung reichlich mehr.
Halleluja!
12. Erleuchte uns, du wahres Licht,
entzieh uns dein Gnade nicht,
all unser Tun auch so regier,
daß wir Gott preisen für und für.
Halleluja!
13. Gott Vater, Sohn und Geist,
verleih, daß dieser Tag dir heilig sei,
wir auch die Sabbatsruh
und Freud erlangen drauf in Ewigkeit.
Halleluja
|
(Gottesdienstlied, Autor: Hannoversches Gesangbuch 1646)
|
|
|