| - Blockanzeige 41 bis 57 -
zu Off. 7,14
1. Sehet da,
die große Schar,
die aus viel Trübsal kommen ist,
gehet ein
in Salems Schein
zu ihrem Bräut´gam Jesus Christ!
Wie ist dir, du wartend Chor,
draußen vor dem Freudentor?
Und wie wird dir drinnen sein,
o du selige Gemein´?
2. Amen, ja,
Halleluja!
Sei hochgelobt, Herr Jesu Christ!
Daß auch mir
durch Dich bei Dir
die Stätte schon bereitet ist!
O, es freu´ sich jegliches
seines Volks und tröst´ sich des,
daß wir in der Ewigkeit
soll´n beim Herrn sein allezeit!
3. Amen, ja,
Halleluja!
Seid stets auf Ihn bereit und wacht!
Harrt des Herrn,
der, nicht mehr fern
den Sabbat schon zurechtgemacht
zu dem großen Abendmahl,
da Ihn im Vollendungssaal
seine Braut von nahem schaut –
„Komm, Herr Jesu“ ruft die Braut.
|
(Autor: F. W. Neißer (1716 - 1777))
zu Jesaja 51,11
1. Seid getrost, ihr Erlösten des Herrn!
Ringt hinan auf der heiligen Bahn!
Seht, es leuchtet uns Bethlehems Stern,
der führt sicher zum Himmel hinan!
Chor:
In dies herrliche Land
laßt uns ziehn Hand in Hand!
Jesu Liebe, die bringt uns hinein,
o, wie süß wird die Ruhe dort sein!
2. Brüllt der Löwe gleich rings um uns her,
gibt's auch Kampf und Versuchung und Schmerz.
Fürchtet nichts, denn uns schützet der Herr,
der bringt sicher zur Ruhe das Herz!
3. Seht die sel'ge unzählbare Schar,
der Propheten und Märtyrer Chor,
all die Zeugen vor Gottes Altar
warten unser am himmlischen Tor.
|
(Autor: W. W. Whitney, Übers. E. H. Gebhardt (1832 - 1899))
zu Apg. 14,22
1. Steil und dornig ist der Pfad,
der uns zur Vollendung leitet;
Selig ist, wer ihn betrat
und zur Ehre Jesu streitet!
Selig, wer den Lauf vollbringt
und nicht kraftlos niedersinkt!
2. Überschwenglich ist der Lohn,
der bis in den Tod Getreuen,
die, der Lust der Welt entfloh‘n,
ihrem Heiland ganz sich weihen,
deren Hoffnung unverrückt
nach der Siegeskrone blickt.
3. Den am Kreuz wir bluten seh‘n,
der hat uns den Lohn errungen
und zu seines Himmels Höh‘n
sich vom Staub emporgeschwungen;
Siegend in der Todesnacht,
sprach Er selbst: »Es ist vollbracht!«
4. Zieh, o Herr, uns hin zu Dir,
zieh uns nach, die Schar der Streiter!
Sturm und Nacht umfängt uns hier,
droben ist es still und heiter;
Jenseits hinter Grab und Tod
strahlt des Himmels Morgenrot.
5. Auf denn, Mitgenossen, geht
mutig durch die kurze Wüste!
Seht auf Jesum, wacht und fleht,
dass Gott selbst zum Kampf uns rüste;
Der im Schwachen mächtig ist,
gibt uns Sieg durch Jesum Christ!
|
(Autor: Samuel Gottlieb Bürde (1753 - 1831))
zu Hiob 19,27
Melodie und Text: Viktor Wink
|
1. Voller Sehnsucht warte ich auf dich,
denn du hast versprochen, dass du kommst.
Herr, dein Wort, es bleibt in Ewigkeit.
Deine Treue gilt für alle Zeit.
Herr, dein Wort, es bleibt in Ewigkeit.
Deine Treue gilt für alle Zeit.
2. Herr, ich liebe dich nur ganz allein.
Du hast mir den Weg zu dir gezeigt.
Danken werde ich dir alle Zeit,
denn von Sünden hast du mich befreit.
Danken werde ich dir alle Zeit,
denn von Sünden hast du mich befreit.
3. Sende mich, wohin der Weg auch geht.
Ich will geh´n und bin immer bereit.
Auch wenn schwer der Weg mir scheinen mag.
Du bist bei mir, hilfst mir Tag für Tag.
Auch wenn schwer der Weg mir scheinen mag.
Du bist bei mir, hilfst mir Tag für Tag.
4. Meine Hoffnung, Jesus, bist nur du.
Dir vertraue ich, Herr, alle Zeit.
Du kommst bald, drum warte ich auf dich.
Lehr mich fürchten und bereite mich.
Du kommst bald, drum warte ich auf dich.
Lehr mich fürchten und bereite mich.
|
(Autor: Viktor Wink) Copyright © by Viktor Wink, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
zu Phil. 1,23-24
1. Wann schlägt die Stunde, ach, wann darf ich gehn?
Heim, ach nur heim! Heim, ach nur heim!
Möcht meinen Heiland im Himmel bald sehn!
Heim, ach nur heim! Heim, ach nur heim!
Hier auf der Erde ist Trübsal und Schmerz;
Droben wär´ selig auf ewig mein Herz.
Darum verlangt mich so sehr himmelwärts.
Heim, ach nur heim! Heim, ach nur heim!
2. Doch, lieber Heiland, wie Dir es gefällt;
Bin auch gern hier, bin auch gern hier,
kämpfe und streit´ gegen Sünde und Welt;
Bin auch gern hier, bin auch gern hier;
Liebe die Brüder und Schwestern im Herrn,
sehe Dein Kommen auf Erden so gern.
Schaue im Glauben die Heimat nicht fern;
Bin auch gern hier, bin auch gern hier.
3. Glücklich hienieden und glücklicher dort,
wünsche nichts mehr, wünsche nichts mehr;
Wenn ich nur Dich habe, ewiger Hort,
wünsche nichts mehr, wünsche nichts mehr;
Fröhlich im Leiden und Trübsal ich bin,
selig, wenn sterbend ich scheide dahin.
Christus mein Leben und Sterben Gewinn;
Wünsche nichts mehr, wünsche nichts mehr.
|
(Autor: Ernst Gebhardt (1832 - 1899))
zu 1. Kor. 2,9
1. Was kein Auge je geseh´n,
was noch nie ein Ohr vernommen,
was im Traume nie so schön,
in ein Menschenherz gekommen:
Das hält Gott für die bereit,
die sich liebend Ihm geweiht.
2. Morgenland im ew´gen Licht,
Palmen in dem Morgenlande,
Au´n vor Gottes Angesicht,
Brüder in dem Siegsgewande -
Ihr, dem Blicke selbst zu fern,
seid mein Erbteil dann im Herrn!
3. Welch ein Danken, wo den Herrn
die Erlösten jauchzend finden!
Wo sie mit dem Morgenstern,
mit dem Seraph sich verbinden,
Gott zu loben!
Heil mir dann,
daß ich Ihn mitpreisen kann!
4. Tief im Herzen wunderbar
fühlt´ ich oft des Geistes Wehen,
und Gestalten nahm ich wahr,
ahnen wie aus Gottes Höhen -
doch was nie mein Sehnen sah,
steht dann sichtbar vor mir da!
5. Wallen seh´ ich wie ein Meer
nahe, tiefe Seligkeiten,
wandern hör´ ich Gottes Heer
lobend durch die Ewigkeiten –
ew´gen Lebens Tagesschein
zieht in meinem Herzen ein.
|
(Autor: Joh. Peter Lange (1802 - 1884))
zu 2. Kor. 5,8
1. Welt ade, ich bin dein müde,
ich will nach dem Himmel zu;
da wird sein der rechte Friede
und die stolze Seelenruh.
Welt, bei dir ist Krieg und Streit,
nichts denn lauter Eitelkeit,
in dem Himmel allezeit
Friede, Ruh und Seligkeit.
2. Wenn ich werde dahin kommen,
bin ich aller Krankheit los
und der Traurigkeit entnommen,
ruhe sanft in Gottes Schoß.
In der Welt ist Angst und Not,
endlich gar der bittre Tod;
aber dor ist allzeit
Friede, Ruh und Seligkeit.
3. Was ist doch der Erde Freude?
Nebel, Dampf und Herzeleid;
hier auf dieser schwarzen Heide
sind die Laster ausgetreut.
Welt bei dir ist Krieg und Streit,
nichts denn lauter Eitelkeit,
in dem Himmel allezeit,
Friede, Ruh und Seligkeit.
4. Unaussprechlich schöne
singet Gottes auserwählte Schar,
Heilig, heilig, heilig klinget
in dem Himmel immerdar.
Welt, bei dir ist Spott und Hohn
und ein steter Jammerton;
aber dort ist allezeit
Friede, Freud und Seligkeit.
5. Nichts ist hier denn lauter Weinen,
keine Freude bleibet nicht;
will uns gleich die Sonne scheinen,
so verhemmt die Nacht das Licht.
Sorgen und der bittre Tod,
in dem Himmel allezeit
Friede, Ruh und Seligkeit.
6. Nun, es wird dennoch geschehen,
daß ich auch in kurzer Zeit
meinen Heiland werde sehen
in der großen Herrlichkeit.
Denn bei uns ist lauter Not,
Müh und Furcht, zuletzt der Tod;
aber dort ist allezeit
Friede, Freud und Seligkeit.
7. O wer nur dahin gelanget,
wo jetzund der schöne Chor
in vergüldten Kronen pranget
und die Stimme schwingt empor!
Denn die Welt hat Krieg und Streit,
all ihr Tun ist Eitelkeit;
in dem Himmel allezeit
Friede, Ruh und Seligkeit.
8. Zeit, wann wirst du doch anbrechen?
Stunden, o wann schlaget ihr,
drinnen ich mich kann besprechen
mit dem Schönsten für und für?
Welt, du hast nur Sturm und Streit,
lauter Qual und Traurigkeit;
aber dort ist allezeit
Friede, Freud und Seiligkeit.
9. Jetzt will ich mich fertig machen,
daß mein Tun vor Gott besteh,
daß, wenn alles wird zerkrachen,
es heißt: Komme! und nicht: Geh!
Welt, bei dir ist Angstgeschrei,
Sorge, Furcht und Heuchelei,
in dem Himmel allezeit
Friede, Ruh und Seligkeit.
|
(Autor: Johann Georg Albinus (1624 - 1679))
1. Wenn das müd' geweinte Auge
aus dem Kerker aufwärts blickt,
daß es Salems Licht einsauge -
o, dann werd' ich schon entrückt
allem Weh der Spanne Zeit
durch die süße Ewigkeit.
2. Paradies, es sieht mein Glaube
Deine Wunder - o, wie gern
flög' ich auf zu dir vom Staube!
Deine Rose, noch so fern,
würzt den Atemzug der Zeit
mit dem Duft der Ewigkeit.
3. Denn es ist im fremden Lande
alles fremd, entsetzlich leer,
und auf diesem dürren Sande
blüht mir keine Blume mehr.
Ach, wie wollt' ich freudenvoll
rufen: Mesech, lebe wohl!
|
(Autor: J. Köbner (1806 - 1884))
Wenn ich einmal Jesus seh‘,
zu Ihm in den Himmel geh;
ist erfüllt die größte Freud
und vorbei das Erdenleid.
Herzlich sag‘ ich „Danke“ Ihm
für die Lieb‘, die stets mir schien;
dass in allem Er war treu,
täglich Seine Gnade neu.
Danke auch für alle Wege,
war‘n auch uneben die Stege.
Zog Er näher mich zu sich,
dafür möchte danken ich.
Wenn ich einmal Jesus seh‘,
Seine Hand in meine nehm‘,
weiß ich eines ganz gewiss:
mich mein Heiland nie verließ.
Auf der Erde ist‘s oft schwer
und mein Herze seufzet sehr.
Doch halt aus, bleib treu, mein Herz.
Dort stillt ewig Er den Schmerz.
|
(Autor: Julia Steinbaron) Copyright © by Julia Steinbaron, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
zu Off. 7,9
1. Wer sind die vor Gottes Throne,
jene unzählbare Schar?
Jeder träget eine Krone,
Jeder stellt dem Lamm sich dar;
Jeden ziert ein weiß Gewand
mit den Palmen in der Hand.
2. Laut erschallen ihre Lieder;
Heil sei Dem, der auf dem Thron!
Heil dem Retter seiner Brüder!
Heil dem großen Menschensohn!
Alle Engel stehen da,
alles singt: Halleluja!
3. Das sind die, die siegreich kamen
aus dem tiefen Trübsalsmeer,
die ihr Kreuz hier auf sich nahmen,
aller eignen Würde leer.
Sieh, ihr weißes Ehrenkleid
heißt: Des Lamm´s Gerechtigkeit!
4. Darum sind sie vor dem Throne,
dienen Gott bei Tag und Nacht,
werfen ihre Lebenskrone
nieder vor des Thrones Pracht,
wo ihr großer Mittler sitzt,
der sie ewiglich beschützt.
5. Er bringt sie zu Wasserquellen,
wo das ew´ge Leben quillt;
Nichts kann ihre Lust vergällen;
Hier wird nun ihr Durst gestillt;
Alles Matte wird erfrischt,
alle Tränen abgewischt.
6. Ach, Herr Jesu, sieh, ich hebe
meine Hände zu Dir auf!
Hilf, daß ich nach Dir nur strebe
in dem bangen Pilgerlauf!
Hier bin ich in Kampf und Streit
- O, wann werd´ ich sein bereit?
|
(Autor: Heinrich Theobald Schenk (1656 - 1727))
zu Lukas 2,29-30
1. Wie Simeon verschieden,
das liegt mir oft im Sinn;
ich führe gern im Frieden
aus diesem Leben hin.
2. Ach laß mir meine Bitte,
mein treuer Gott, geschehn,
laß mich aus dieser Hütte
in deine Wohnung gehn!
3. Dein Wort ist uns geschehen,
an diesem nehm´ ich teil:
Wer Jesum werde sehen,
der sehe Gottes Heil.
4. Ich seh´ ihn nicht mit Augen,
doch an der Augen Statt
kann mir mein Glaube taugen,
der ihn zum Heiland hat.
5. Ich hab´ ihn nicht in Armen,
wie jener Fromme da;
doch ist er voll Erbarmen
auch meinem Herzen nah.
6. Mein Herz hat ihn gefunden,
es rühmt: Mein Freund ist mein,
auch in den letzten Stunden
ist meine Seele sein.
7. Ich kenn´ ihn als mein Leben,
er wird mir nach dem Tod
bei sich ein Leben geben,
dem nie der Tod mehr droht.
8. Mein Glaube darf ihn fassen,
sein Geist gibt Kraft dazu;
er wird auch mich nicht lassen,
er führt mich ein zur Ruh.
9. Wenn Aug und Arm erkalten,
hängt sich mein Herz an ihn;
wer Jesum nur kann halten,
der fährt im Frieden hin.
|
(Autor: Philipp Friedrich Hiller (1699 - 1769))
1. Wie wird mir sein, wenn ich den ew'gen Sohn
und die Er heiligte
rings um Ihn her und um den lichten Thron
in großen Scharen seh';
Und wenn dann auch die Meinen
mit Palmen in der Hand
sich nähern, Wonne weinen,
dass ich auch überwand!
2. Die einst den Rat von unsrer Seligkeit
der Welt verkündigten,
die werd' ich, ganz mit Klarheit überstreut,
geschmückt mit Kronen seh'n.
Die unter Bluttyrannen
Gott ehrten, haben teil
an höherm Glück, gewonnen
ein überschwenglich Heil.
3. O Gott! mich reißt Dein Thron, Dein Heiligtum
schon hier zum Jubel hin -
doch wird er nie zu Deines Namens Ruhm
in Salem höher glüh'n!
Das größte Glück der Erde
scheint dann mir freudenleer,
der größten Weltbeschwerde
gedenk' ich dann nicht mehr.
|
(Autor: Friedrich Gottlieb Klopstock (1724 - 1803))
zu 1. Kor. 2,9
1. Wie wird uns sein, wenn endlich nach dem schweren,
doch nach dem letzen ausgekämpften Streit
wir aus der Fremde in die Heimat kehren
und einzieh´n in das Tor der Ewigkeit!
Wenn wir den letzen Staub von unsern Füßen,
den letzen Schweiß vom Angesicht gewischt
und in der Nähe sehen und begrüßen,
was oft den Mut im Pilgertal erfrischt!
2. Wie wird uns sein, wenn wir vom hellen Strahle
des ew´gen Lichtes übergossen stehn
und – o, der Wonne! – dann zum ersten Male
uns frei und rein von aller Sünde seh´n;
Wenn wir, durch keinen Makel ausgeschlossen
und nicht zurückgescheucht von Schuld und Pein,
als Himmelsbürger, Gottes Hausgenossen,
eintreten dürfen in der Sel´gen Reih´n!
3. Wie wird uns sein, wenn wir mit Beben lauschen
dem höhern Chor, der uns entgegentönt,
wenn goldne Harfen durch die Himmel rauschen
das Lob des Lammes, das die Welt versöhnt!
Wenn weit und breit die heil´ge Gottesstätte
vom Halleluja der Erlösten hallt
und dort der heil´ge Weihrauch der Gebete
empor zum Thron des Allerhöchsten wallt!
4. Wie wird uns sein, wenn nun dem Liebeszuge
zu Dem, der uns den Himmel aufgetan,
mit ungehaltnem, sehnsuchtsvollem Fluge
die frei geword´ne Seele folgen kann!
Wenn nun vom Aug´ des Glaubens lichte Hülle
wie Nebel vor der Morgensonne fällt
und wir den Sohn in seiner Gottesfülle
erblicken auf dem Thron als Herrn der Welt!
5. Wie wird uns sein, wenn wir Ihn hören rufen:
„Kommt, ihr Gesegneten!“ wenn wir, im Licht
dastehend an des Gottesthrones Stufen,
Ihm schauen in sein gnädig Angesicht,
die Augen seh´n, die einst von Tränen flossen
um Menschennot und Herzenshärtigkeit –
die Wunden, die das teure Blut vergossen,
das uns vom ew´gen Tode hat befreit!
6. Wie wird uns sein?
O, was kein Aug´ gesehen,
kein Ohr gehört, kein Menschensinn empfand,
das wird uns werden, wird an uns geschehen,
wenn wir hineinzieh´n ins gelobte Land.
Wohlan, den steilen Pfad hinangeklommen!
Es ist der Mühe und des Schweißes wert,
dahin zu eilen und dort anzukommen,
wo mehr, als wir versteh´n, der Herr beschert.
|
(Autor: Karl Johann Philipp Spitta (1801 - 1859))
zu 2. Tim. 4,18
1. Wir singen vom himmlischen Land,
wo Gottes Volk ziehet hinein.
Sein Ruhm ist uns allen bekannt;
Doch, wie wird´s der Seele dort sein?
Chor:
Doch wie, doch wie,
doch, wie wird´s der Seele dort sein?
Sein Ruhm ist uns allen bekannt;
Doch wie wird´s der Seele dort sein?
2. Dort sind wir auf ewig beim Herrn,
erlöst von Versuchung und Pein;
Wir rühmen uns dessen so gern,
doch wie wird´s der Seele dort sein?
3. Dort winket dem Sieger die Kron´
und Kleider gar glänzend und fein.
Hier singen wir manchmal davon;
doch wie wird´s der Seele dort sein?
4. O Gott, schenk´ uns allen die Gnad´
und mach´ unsre Herzen recht rein,
damit wir einst schauen die Stadt
und wie es ist, bei Dir zu sein!
|
(Autor: Ernst Gebhardt (1832 - 1899))
1. Wir tragen den Himmel im Herzen
und pilgern zum ewigen Ziel,
geht’s oft unter Kämpfen und Schmerzen,
gibt’s dunkeler Täler auch viel.
Als Pilger und Fremde auf Erden,
nicht heimisch im Weltengebraus,
verachten wir seine Beschwerden,
wir sind ja woanders zu Haus.
Als Pilger und Fremde auf Erden,
nicht heimisch im Weltengebraus,
verachten wir seine Beschwerden,
wir sind ja woanders zu Haus.
2. Wir sind schon zur Ruhe gekommen,
die Seele ist in ihm gestillt,
auf Golgatha ist uns entglommen
das Licht, das die Seele uns füllt.
Dies Licht kann nicht anders, als strahlen,
als leuchten, wohin man es trägt,
sein Widerschein muss sich ja malen
im Angesicht, wenn man uns frägt.
Dies Licht kann nicht anders, als strahlen,
als leuchten, wohin man es trägt,
sein Widerschein muss sich ja malen
im Angesicht, wenn man uns frägt.
3. Wir tragen den Himmel im Herzen,
das macht uns so glücklich und reich,
das macht uns trotz Mühsal und Schmerzen
an Freuden dem Engelheer gleich.
Wir suchen nichts mehr bei den andern
und bleiben bei nichts mehr hier steh’n,
den Himmel im Herzen, so wandern
wir, bis die Vollendung wir seh’n.
Wir suchen nichts mehr bei den andern
und bleiben bei nichts mehr hier steh’n,
den Himmel im Herzen, so wandern
wir, bis die Vollendung wir seh’n.
|
(Autor: Hedwig von Redern (1866 - 1935))
1. Wo findet die Seele die Heimat, die Ruh?
Wer deckt sie mit schützenden Fittichen zu?
Ach bietet die Welt keine Freistatt uns an,
wo Sünde nicht herrschen, nicht anfechten kann?
|:Nein, nein,:|
hier ist sie nicht; die Heimat der Seele
ist droben im Licht.
2. Verlasset die Erde, die Heimat zu sehn,
die Heimat der Seele, so herrlich, so schön!
Jerusalem droben, von Golde erbaut,
ist dieses die Heimat der Seele, der Braut?
|:Ja, ja,:|
dieses allein kann Ruhplatz und Heimat
der Seele nur sein.
3. Wie selig die Ruhe bei Jesu im Licht!
Tod, Sünde und Schmerzen, die kennt man dort nicht;
das Rauschen der Harfen, der liebliche Klang
bewillkommt die Seele mit süßem Gesang.
|:Ruh, Ruh,:|
himmlische Ruh im Schoße des Mittlers,
ich eile dir zu.
|
(Autor: Ludwig Jörgens (1792 - 1837)
1. Zeige dich uns ohne Hülle,
ström auf uns der Gnade Fülle,
daß an diesem Gottestage
unser Herz der Welt entsage,
daß durch dich der starb,
vom Bösen und Gefallne
mit dem Vater sich vereine.
2. O daß frei von Erdenbürden
und der Sünde Lasten würden
unsre Seelen, unser Wille
sanft wie diese Sabbatsstille;
daß in deines Himmels Höhen
wir von fern den Aufgang sähen
jenes Lichts, das uns verkläret,
wenn der Sabbat ewig wäret.
3. Was ich strahlen seh am Throne,
ist es nicht der Sieger Krone?
Was ich überm Grab einst höre,
sind´s nicht Überwinderchöre?
Feiernd tragen sie die Palmen.
Herr, du selber wollst mich weihen
zu dem Sabbat deiner Treuen.
4. Decke meiner Blöße Schande
mit dem festlichen Gewande
deiner Unschuld, daß am Tage
deines Mahls ich froh es wage,
dort zu wandeln, wo voll Gnaden
deine Schar du eingeladen,
wo sie Siegeslieder singen.
|
(Autor: Friedrich Gottlieb Klopstock (1724 - 1803))
|