|
1. Weil ich Jesu Schäflein bin,
freu' ich mich nur immerhin
über meinen guten Hirten,
der mich schön weiß zu bewirten,
der mich liebet, der mich kennt
und bei meinem Namen nennt.
2. Unter seinem sanften Stab
geh' ich aus und ein und hab'
unaussprechlich süße Weide,
dass ich keinen Hunger leide;
und so oft ich durstig bin,
führt Er mich zum Brunnquell hin.
3. Sollt' ich nun nicht fröhlich sein,
ich beglücktes Schäfelein?
Denn nach diesen schönen Tagen
werd' ich endlich heimgetragen
in des Hirten Arm und Schoß;
Amen, ja, mein Glück ist groß!
|
(Autor: Luise von Hayn (1724 – 1782))
Wenn Gott spricht, so höre ich
Wenn Gott spricht, so höre ich gern,
Er spricht zu mir deutlich und klar.
Mein Leben gehört diesem Herrn,
Sein Wort ist lebendig und wahr.
Wenn Er sagt: "Ich Selbst bin dein Schutz",
erfüllt sich mit Jubel mein Herz.
Leid tut mir mein ständiger Trutz,
mein Blick richtet sich himmelwärts.
Der Schöpfer von Welten und All
erbarmt sich voll Liebe mit mir,
ich bin meinem Gott nicht egal,
oh Herr dafür danke ich Dir.
Du hast mir den Glauben geschenkt,
welch hohes, welch kostbares Gut.
Von Dir sind die Tage gelenkt,
aus Dir schöpf ich Hoffnung und Mut.
Du hast mich erlöst von der Sünd
mit Deinem so heiligen Blut
und darum bin ich, als dein Kind,
befreit von der höllischen Glut.
Geh`n dann meine Tage vorbei,
beenden den Lauf dieser Welt,
vertraue ich voll Deiner Treu,
die ewiglich stets zu mir hält.
Werd ich hier getragen zum Grab,
so bin ich gleichzeitig bei Dir.
Du bist, Der das Heil mir erwarb,
Du öffnest den Himmel dann mir.
|
(Autor: Gabriele Brand) Copyright © by Gabriele Brand, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Wer Jesus am Kreuze im Glauben erblickt
1. Wer Jesum am Kreuze im Glauben erblickt,
wird heil zu derselbigen Stund.
Drum blick nur auf ihn, den der Vater gechickt,
der einst auch für dich ward verwund't.
Refrain:
Sieh, sieh, Sünder sieh!
Wer Jesum am Kreuze
im Glauben erblickt,
wird heil zu derselbigen Stund.
2. O hat nicht dein Jesus getragen die Schuld,
gebüßet am Kreuz auch für dich?
O floß nicht sein Blut voll erbarmender Huld,
zur Erlösung für dich und für mich.
Refrain:
3. Dein Weinen und deine Gebete sind's nicht,
wodurch du mit Gott wirst versöhnt;
das Blut deines Heilands befreit vom Gericht,
er ist's der mit Gnade dich krönt.
Refrain:
4. O zweifle nicht länger, o glaub es gewiß,
du hast nun sonst nichts mehr zu tun!
Dein Jesus, er trat auch für dich in den Riß,
in ihm kannst du seliglich ruhn.
Refrain:
5. So nimm denn mit Freuden was Jesus dir beut,
er gibt dir das ewige Heil.
O glaub es gewiß, o ergreif es noch heut,
so bleibt es dein ewiges Teil!
Refrain:
|
(Autor: Deutscher Text - Theodor Kübler 1832 - 1905 )
Wer kann dich, Herr, verstehen
1. Wer kann dich, Herr, verstehen,
wer deinem Lichte nahn?
Wer kann den Ausgang sehen
von deiner Führung Bahn?
Du lösest, was wir binden,
du stürzest, was wir baun.
Wir können’s nicht ergründen,
wir können nur vertraun.
2. Wie liegt auf unserm Pfade
oft schweres Hindernis;
doch leitet deine Gnade
uns sicher und gewiss.
Sie lässt dein Heil uns finden
durch Kampf mit Angst und Graun.
Wir können’s nicht ergründen,
wir können nur vertraun.
3. Wer darf, Herr, mit dir rechten
um seiner Tage Los?
Du zeigest deinen Knechten
dich immer gut und groß.
Selbst durch die Nacht der Sünden
lässt du dein Antlitz schaun.
Wir können’s nicht ergründen,
wir können nur vertraun.
4. Am letzten unsrer Tage
umgibt uns noch dein Licht;
drum keiner fürcht und zage,
auch wenn das Herz ihm bricht.
Mag Erdentrost ihm schwinden,
auf dich nur darf er baun.
Wir wollen’s nicht ergründen,
wir wollen nur vertraun.
|
(Autor: unbekannt, Gesangbuch der Evangelischen Brüdergemeine, 1844 Leipzig)
Wie dank ich´s Heiland, deiner Liebe
1. Wie dank ich´s Heiland, deiner Liebe,
daß du, des Höchsten einger Sohn,
für mich aus gnadenvollem Triebe
verließest deinen Himmelsthron?
Wie dank ich´s deinem treuen Herzen,
daß du vom Tode mich befreit
und mir die ewge Seligkeit erworben
hast durch Todesschmerzen?
2. Du hast dich meiner angenommen;
durch dich allein ist es geschehn,
daß ich der Finsternis entnommen,
um in dein helles Licht zu sehn.
Du hast mir köstliches Geschmeide,
das Kleid des Heiles zugewandt,
mir mitgeteilt der Kindschaft Pfand,
des Geistes selge Ruh und Freude.
3. Doch wär es, daß mein Geist noch hinge
durch manche Fäden an der Welt
und sein Verlangen worauf ginge,
das dir, Heilger, nicht gefällt:
ach, wäre dies, o du mein Leben,
so komm mit liebender Gewalt,
zerreiße diese Fäden bald;
dir sei mein Wille ganz ergeben.
4. Hier ist mein Herz und meine Seele,
ach nimm sie dir zu eigen hin,
daß sie dein Geist zum Tempel wähle,
und walte fort und fort darin.
Aus Liebe kamst du einst hernieder;
der Liebe, die dich zu uns zog
und Mensch zu werden dich bewog,
die zieh auch jetzt zu mir dich wieder.
5. Zerbrich, vernichte und zermalme,
was deinem Willen nicht gefällt;
ob mich die Welt an einem Halme,
ob sie an Ketten fest mich hält,
das gilt ja gleich in deinen Augen,
da nur ein ganz befreiter Geist,
der alles Eitle von sich weist,
und nur die lautre Liebe taugen.
6. Ja, Amen, da sind beide Hände,
auf´s neue sei dir´s zugesagt:
Ich will dich lieben ohne Ende,
mein Alles werde dran gewagt.
Ich trage meines Freundes Namen
und seiner Liebe Ehrenmal,
des Kreuzes sonst verhaßten Pfahl,
auf Stirn und Brust und Rücken. Amen.
|
(Autor: Nach Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1700 - 1760 )
Wie Dein Sohn einst in dem Garten…
Wie Dein Sohn einst in dem Garten
Dir, oh Gott, gehorsam war,
will auch ich auf Dein Wort warten
und Dir folgen ganz und gar.
Sieh, mein Wünschen und Begehren
stammt aus einem bösen Herz.
Du kannst diesem Wünschen wehren
und es wenden himmelwärts.
HERR, schließ` meinen Eigenwillen
ganz in Deinen Willen ein.
Lass, was Du willst, sich erfüllen.
Mache all mein Sehnen rein.
Lehre mich, auf Dich zu schauen,
Dich um Führung anzufleh'n,
Deinen Wegen zu vertrauen
und mit Dir ans Ziel zu geh' n. Amen.
|
(Autor: Lothar Gassmann) Copyright © by Lothar Gassmann, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Wie ein Spiegel
Melodie und Text: Monika Mühlhaus
|
1. Wie ein Spiegel unsrer Seelen
zeigst Du, HERR, durch Deinen Geist,
wo uns Glaubensschritte fehlen,
zu dem Heil, das Du verheißt.
Deine Wahrheit nimmt die Masken,
auch die frommen von uns fort.
Eigne Wege, die belasten,
Götzendienst enttarnt Dein Wort.
2. Wie ein Schwert, das machtvoll scheidet,
Lüge von der Wahrheit trennt,
ist Dein Wort, dass Lauheit schneidet,
weil Dein Herz in Liebe brennt.
Wie das Licht das Dunkle meidet,
Glaube über Bosheit siegt,
jeder Jünger mit Dir leidet,
wenn die Sünde ihn verbiegt:
3. Wie die kleine, zarte Pflanze,
die doch den Asphalt durchbricht,
ist Dein Wort wie eine Lanze,
mit ihm werden wir zum Licht.
Wie des Lichtes bunter Bogen
nach dem Regen Hoffnung schenkt,
auch, wenn Mächte uns umtoben,
Dein Geist unsre Schritte lenkt.
4. Wie die schwache, leichte Feder,
die der Wind so schnell verweht,
so gefährdet ist ein jeder,
der vor Dir alleine steht.
Doch mit Deinem Leib verbunden,
in den Schwingen Deiner Macht,
wenn Du uns für treu befunden,
wird Dein Reich durch uns vollbracht.
|
(Autor: Monika Mühlhaus) Copyright © by Monika Mühlhaus, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Wie Gott mich führt, so will ich gehn zu Psalm 143,10
1. Wie Gott mich führt, so will ich gehn
ohn alles Eigenwählen;
geschieht, was er mir ausersehn,
wird mir´s an keinem fehlen.
Wie er mich führt, so geh ich mit
und folge willig Schritt für Schritt
in kindlichem Vertrauen.
2. Wie Gott mich führt, so bin ich still
und folge seinem Leiten,
obgleich im Fleisch der Eigenwill
will öfters widerstreiten.
Wie Gott mich führt, bin ich bereit,
in Zeit und auch in Ewigkeit
stets seinen Rat zu ehren.
3. Wie Gott mich führt, bin ich vergnügt,
ich ruh in seinen Händen;
wie er es schickt und mit mir fügt,
wie er´s will kehren, wenden,
sei ihm hiermit ganz heimgestellt:
er mach es, wie es ihm gefällt,
zum Leben oder Sterben.
4. Wie Gott mich führt, so geb ich mich
in seinen Vaterwillen.
Scheint´s der Vernunft gleich wunderlich,
sein Rat wird doch erfüllen,
was er in Liebe hat bedacht,
eh er mich an das Licht gebracht;
ich bin ja nicht mein eigen.
5. Wie Gott mich führt, so bleib ich treu
im Glauben, Hoffen, Leiden.
Steht er mit seiner Kraft mir bei,
was will mich von ihm scheiden?
Ich fasse in Geduld mich fest;
was Gott mir widerfahren läßt,
muß mir zum Besten dienen.
6. Wie Gott mich führt, so will ich gehn,
es geh durch Dorn und Hecken.
Sein Antlitz lässet Gott nicht sehn;
zuletzt wird er aufdecken,
wie er nach seinem Vaterrat
mich treu und wohl geführet hat.
Dies sei mein Glaubensanker.
|
(Autor: Lampert Gedicke (1683-1736))
Wie Schafe fröhlich weiden
1. Wie Schafe fröhlich weiden,
so weidet sich mein Geist
in Deines Wortes Freuden,
das mich mit Manna speist.
Wenn ich's oft nicht verstehe,
weil ich zu töricht bin,
dann gib, Herr, aus der Höhe
Dein Licht in meinen Sinn!
2. Wie jener auf dem Wagen
vom Lamme Gottes las,
so lass mich lesend fragen:
Glaub' und versteh' ich das?
Wie dort einst auf dem Wege
der Jünger Herz entbrannt' –
so mach auch mein Herz rege
durch himmlischen Verstand!
3. Lass Deines Wortes Kräfte
mich immer mehr erfreu'n!
Lass es mein Hauptgeschäfte
zu allen Zeiten sein!
Stets will ich's wiederholen,
so wird mir täglich süß
sowohl, was Gott befohlen,
als was Er mir verhieß.
|
(Autor: Ernst Gottlieb Woltersdorf (1725 - 1761))
Wie´s Gott gefällt, so g´fällt´s
1. Wie´s Gott gefällt, so g'fällt's mir auch,
ich laß mich gar nicht irren.
Ob mich zuzeiten beißt der Rauch
und wenn sich schon verwirren
all Sachen gar,
weiß ich fürwahr:
Gott richt´s an seinem Tage.
Wie er´s will han,
muß ich bestahn;
soll´s sein, so sei´s – ohn Frage.
2. Wie´s Gott gefällt, so nehm ich´s hin,
das andre laß ich fahren.
Was nicht soll sein, stell ich dahin.
Gott will mich recht erfahren,
ob ich auch will
ihm halten still;
wird doch wohl Gnad bescheren.
Dran zweifl' ich nicht;
soll´s sein (sprech ich),
so sei´s; dem kann nichts wehren.
3. Wie´s Gott gefällt, laß ich´s geschehn,
ich will mich drein ergeben;
wollt ich seim Willen widerstehn,
umsonst wär all mein Streben,
dieweil fürwahr
all Tag und Jahr
bei Gott sind ausgezählet.
Ich schick mich drein;
geschieht´s, soll´s sein;
so sei´s bei mir erwählet.
4. Wie´s Gott gefällt, so mag´s ergehn
in Lieb und auch im Leide;
dahin laß ich die Sachen stehn,
daß sie mir sollen beide
gefallen wohl;
darum mich soll
Ja oder Nein nicht schrecken.
Schwarz oder weiß,
soll´s sein, so sei´s!
Dann wird Gott Gnad erwecken.
5. Wie´s Gott gefällt, da läuft´s hinaus,
drob laß ich´s Vöglein sorgen;
kommt mir das Glück nicht heut ins Haus,
so wart ich sein auf morgen.
Was mir beschert,
bleibt unverwehrt,
ob sich´s schon tut verziehen;
mich nicht drum reiß.
Soll´s sein, so sei´s!
Will´s Gott, kommt´s ohne Mühen.
6. Wie´s Gott gefällt, nichts weiter will
von Gott ich sonst begehren;
Gott hat gestellet mir ein Ziel,
so lang wird müssen währen
das Leben mein.
Ich geb mich drein;
auf guten Grund will bauen
und nicht auf Eis.
Soll´s sein, so sei´s!
Will Gott allein vertrauen.
7. Wie´s Gott gefällt, so nehm ich´s an,
will um Geduld ihn bitten.
Gott ist allein, der helfen kann;
und wenn ich schon wär mitten
in Angst und Not,
läg gar am Tod,
so wird er mich wohl retten
g'waltigerweis.
Soll´s sein, so sei´s!
ich g'winn´s; wer nun wollt wetten!
|
(Autor: Ambrosius Blarer (1492 - 1564))
Wir gehn getrost an Deiner Hand zu Sprüche 3,6
1. Wir gehn getrost an Deiner Hand,
Herr Jesu, die uns führet!
Wir haben Dich getreu erkannt,
dein Mitleid wohl gespüret.
2. Wenn Du, Herr, etwas auf uns legst,
gibst Du auch Kraft zum Tragen;
und was Du zuzumuten pflegst,
das ist getrost zu wagen.
3. So selig hat Dein Gnadenblick
bisher uns wollen leiten
und wir begehren nichts zurück
von allen Schwierigkeiten.
4. ´s ist der Gemeinde Freudenzeit,
wenn sie gedenkt der Stunden,
darinnen sie so manches Leid
gemeinsam überwunden.
5. Gedenk an Dein Verheißungswort,
das Dir gefiel zu sagen,
Du woll´st Dein Volk von Ort zu Ort
bis in das Alter tragen.
|
(Autor: Dorothea Erdmuthe von Zinzendorf (1700-1756))
Wir sind Königskinder zu Psalm 149,1-3
1. Wir sind Königskinder,
folgen Jesus, unserm König, nach,
Gottes Überwinder,
Der die Sünde und den Tod zerbrach.
Jesus, König, gehst voraus,
hast uns durch Dein Blut errettet,
für das ewge Vaterhaus,
und in Deinen Schutz gebettet.
2. Wir sind Königskinder,
folgen Jesus, unserm König, nach,
Gottes Überwinder,
Der die Sünde und den Tod zerbrach.
Jesus, Du herrscht mit Geduld,
weil Du freundlich uns gesonnen.
Als Du Selbst nahmst unsre Schuld,
hat Dein Weg mit uns begonnen.
3. Wir sind Königskinder,
folgen Jesus, unserm König, nach,
Gottes Überwinder,
Der die Sünde und den Tod zerbrach.
Jesus, nicht durch eitle Pracht
und mit glänzenden Fanfaren,
zeigt sich Deine Herrschermacht,
durch den Geist willst Du bewahren.
4. Wir sind Königskinder,
folgen Jesus, unserm König, nach,
Gottes Überwinder,
Der die Sünde und den Tod zerbrach.
Jesus, gerne folgen wir,
wenn's auch geht durch schwere Zeiten.
Denn Dein Weg führt ja zu Dir,
und zu Deinen Herrlichkeiten.
|
(Autor: Monika Mühlhaus) Copyright © by Monika Mühlhaus, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Wort der Wahrheit
In Demut nahe ich mich dir,
o Herr, an diesem heil´gen Ort.
Ich gehe durch die Gnadentür
und hoffe auf dein gnädig Wort.
Wort der Wahrheit hier gesprochen,
Brot des Lebens mir gebrochen
und des Lebenswassers Heil
werd´ mir Armen nun zuteil.
Mit Schuld beladen trete ich
Erneut vor dir, du großer Gott,
von Herzen innig, bitt ich dich:
Nimm doch die Sünde von mir fort!
Wort der Wahrheit hier gesprochen,
Brot des Lebens mir gebrochen
Und des Lebenswassers Heil
werd´ mir Armen nun zuteil.
|
(Autor: Gerhard A. Spingath) Copyright © by Gerhard A. Spingath, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Wunderanfang, herrlichs Ende zu Off. 22,13
1. Wunderanfang, herrlichs Ende,
wo die wunderweisen Hände
Gottes führen ein und aus.
Wunderweislich ist sein Raten,
wunderherrlich seine Taten,
und du sprichst: Wo wills hinaus?
2. Denke doch: Es muß so gehen,
was Gott weislich heißt geschehen
ihm und dir zur Herrlichkeit.
Ob der Anfang seltsam scheinet,
ist das End doch gut gemeinet;
Friede folget nach dem Streite.
3. Gottes Weg ist in den Flüssen
und in großen Wassergüssen,
und du spürst nicht seinen Fuß.
So auch in dem Meer der Sorgen
hält Gott seinen Pfad verborgen,
daß man nach ihm suchen muß.
4. Gott muß man in allen Sachen,
weil er alles wohl kann machen,
End und Anfang geben frei.
Er wird, was er angefangen,
lassen so ein End erlangen,
daß es wunderherrlich sei.
5. Drum so laß dir nimmer grauen,
lerne deinem Gott vertrauen,
sei getrost und gutes Muts.
Er fürwahr, er wird es führen,
daß du´s wirst am Ende spüren,
wie der dir tut lauter Guts.
6. Du wirst seinen Ruhm erzählen
und nicht vor der Welt verhehlen,
was die blinde Welt nicht kennt.
Er wird dir dein Kreuz versüßen,
daß du wirst bekennen müssen:
Wunderanfang, herrlichs End.
|
(Autor: Heinrich Arnold Stockfleth (1643 - 1708))
Zukunftssorgen und Lebensbilanz
Herr, nimm mir doch die Zukunftssorgen,
schenk mir einen hellen Morgen
auch wenn Krankheit mich bedrückt
und Hoffnung in die Ferne rückt.
Ich hab, o Herr, in all den Jahren
Deine Hilfe wohl erfahren.
Ich blick zurück auf gutes Leben,
dass Du mir hast in Gnad‘ gegeben.
In Kindheit und Jugend warst Du mir nah,
obwohl ich Dich als Herrn nicht sah.
Dann nahm ich Dich als Heiland an
und jetzt das Leben neu begann.
Eigene Familie durft‘ ich haben,
mich an der Freud‘ der Kinder laben.
Eine liebe Frau an meiner Seite,
froh zogen wir in des Lebens Weite.
An nichts, o Herr, mangelte es mir,
all das verdankte ich nur Dir!
Und doch strebt‘ ich zu meiner Schad‘
fernab vom sicheren, guten Pfad!
Der Satan zog mich fort in Sünden,
ich ließ mich willig überwinden.
Ich hätt‘ es anders wohl gewusst,
doch frönte ich nur meiner Lust!
Trotz allem ging der Herr mir nach,
ließ mich nicht los in meiner Schmach,
vergab mir alle meine Sünden
und ließ mir neues Leben künden!
Jetzt wandere ich im Herbst des Lebens.
Ich weiß, ich lebte nicht vergebens.
Und jenseits aller Not und Pein,
werd‘ ich einst ewig bei Jesus sein.
|
(Autor: Johannes Kandel) Copyright © by Johannes Kandel, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
|