|
|
Und alles, was ihr bitten werdet in meinem Namen, das will ich tun, damit der Vater verherrlicht wird in dem Sohn.
Joh. 14,13
|
Beten ist sich hinzugeben,
mit Leib und Seele und Geist.
Den Namen Gottes erheben,
der sich als Retter erweist.
Beten heißt: Satan besiegen,
in Jesu Namen mit Kraft,
niemals wird d e r unterliegen,
der es im Glauben gemacht.
|
Frage:
Es gibt eine weit verbreitete Annahme unter Christen, man müsse nur ein Gebet mit den Worten `in Jesu Namen` abschließen - und dann würde es generell erhört werden. Ist dem so?
|
|
Zur Beachtung: In 5. Mose 18,20 sagt Gott: `der Prophet, der so vermessen ist, IN MEINEM NAMEN zu reden, was ich ihm NICHT zu reden geboten habe ... soll sterben!` Gott nimmt es ernst, wenn wir behaupten `in Gottes Namen` zu reden! Ähnlich sieht es bei der Behauptung im Gebet aus, `in Jesu Namen` zu bitten, ohne Auftrag / Gebetslast von Gott bekommen zu haben oder dass sie auf biblischen Verheißungen fußt. Womöglich widerspricht die Bitte gar Gottes Willen! Jesus betete daher in Gethsemane: DEIN Wille geschehe (Lukas 22,42)! Aber: wir dürfen uns im Gebet auf Gottes Verheißungen in Seinem Wort berufen. Da z.B. Gott laut Hesekiel 18,32 kein Gefallen am Tod des Gottlosen hat, sondern die Bekehrung will, dürfen wir Gott auch diese Bibelstelle im Gebet um Bekehrungen vorhalten! Ähnlich bei satanischen Anfechtungen (Jak. 4,7). Lasst uns erst prüfen was Gottes Wille ist und uns dann auch im Gebet darauf berufen! |
| (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Weihnachtslieder-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)
| Der heilige Christ ist kommenWeihnachtslied, Melodie: Aus meines Herzens Grund
1. Der heilge Christ ist kommen,
der teure Gottessohn;
des freun sich alle Frommen
am höchsten Himmelsthron.
Auch was auf Erden ist,
soll preisen hoch und loben
mit allen Engeln droben
den lieben heilgen Christ.
2. Das Licht ist aufgegangen,
die lange Nacht ist hin;
die Sünde ist gefangen,
erlöset ist der Sinn.
Die Sündenangst ist weg,
und Liebe und Entzücken
baun weite Himmelsbrücken
aus jedem schmalsten Steg.
3. Verwaiset sind die Kinder
nicht mehr und vaterlos;
Gott rufet selbst die Sünder
in seinen Gnadenschoß.
Er will, daß alle rein
von ihren alten Schulden,
vertrauend seinen Hulden,
gehen in den Himmel ein.
4. Drum freuet euch und preiset,
ihr Kinder, fern und nah!
Der euch den Vater weiset,
der heilge Christ ist da,
Er ruft so freundlich drein
mit süßen Liebesworten:
„Geöffnet sind die Pforten;
ihr Kinder kommt herein!“
|
(Weihnachtslied, Autor: Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860))
|
|
Welche Gebetsinhalte, Gebetsformen und Gebetshaltungen kennt die Bibel? Gibt es Voraussetzungen für erhörliches Gebet - und kenne wir Erfahrungsberichte?
Das Gebet: Gespräch mit dem Höchsten
|
|
|